Zur Zukunftsfähigkeit der Infrastrukturfinanzierung Veröffentlicht: 8. Mai 2015 Öffentlich-Private Partnerschaften und der Werterhalt öffentlicher Güter: Künftig sollen Investitionsmöglichkeiten der öffentlichen Hand und die Bedingungen für private Investitionen verbessert werden. Wie sieht der richtige Weg aus? Eine Orientierungshilfe. Von Angela Kallhoff
Kein Gedöns: Ein sexistischer Tweet und seine Diskussion Veröffentlicht: 8. Mai 2015 Es geht um Kälbchen und Sexismus: Nie hat ein feministisches Thema in Russland eine solche Aufmerksamkeit erfahren. Im Russland-Blog erklärt Jens Siegert, was geschah und wie sich Russland langsam verändert. Von Jens Siegert
Re-Europäisierung der Einwanderung: Der Migrationsbericht 2013 Veröffentlicht: 6. Mai 2015 Zu Beginn diesen Jahres erschien der Migrationsbericht 2013 - also mit einem Abstand von einem Jahr. Ein Überblick über die Ergebnisse, die Folgen der späten Veröffentlichung und das, was jetzt zu tun bleibt. Von Dietrich Thränhardt
Populistische Charismatiker Veröffentlicht: 6. Mai 2015 Er ist Jäger, Angler, Drachenflieger, Eishockeyspieler und so weiter. Wladimir Putin gibt sich als charismatischer Herrscher. Sein Populismus erinnert an den Faschismus Mussolinis, schreibt unser Kolumnist Jochen Schimmang. Von Jochen Schimmang
Biete Zimmer, suche Flüchtlingsfrau Veröffentlicht: 5. Mai 2015 Die Nachfrage nach Privatunterkünften für Flüchtlinge steigt. Wer ein Zimmer an Asylsuchende vermieten will, muss einige Bedingungen erfüllen. Ein Angebot ans schwarze Brett zu pinnen, reicht nicht aus. Von Simone Schmollack
Eingebunden im Westen: Europäisches Deutschland oder deutsches Europa? Veröffentlicht: 5. Mai 2015 Die deutsche Haltung ist ein Schlüssel für den Zusammenhalt in der EU. Das zeigt sich derzeit vor allem an den Reaktionen auf die neoimperiale Politik Russlands sowie auf die europäische Schuldenkrise. Die Bundesrepublik darf nicht vergessen, was sie ihrer Westbindung verdankt. Von Ralf Fücks
Verabredungen zum Sterbenlassen Veröffentlicht: 30. April 2015 Wir setzen alles in Bewegung, was wir haben – aber ihr helft uns: Das war Italiens Ansage nach der Katastrophe vor Lampedusa 2013. Doch die EU wollte die Kosten für die Seenotrettung nicht mittragen. Ohne Mare Nostrum sind jetzt 15 Mal mehr Menschen im Mittelmeer gestorben. Von Christian Jakob
Green Lecture: Maude Barlow über den Kampf gegen TTIP und CETA Veröffentlicht: 28. April 2015 Die Kanadierin Maude Barlow ist Trägerin des Alternativen Nobelpreises und eine der bekanntesten Streiterinnen gegen die Freihandelsabkommen TTIP und CETA. In der Heinrich-Böll-Stiftung sprach sie über folgenschwere Vertragsklauseln und Möglichkeiten des gemeinsamem Widerstandes. Von Lene Goldt
„Wir können nicht zulassen, dass Menschen im Mittelmeer ertrinken“ Veröffentlicht: 27. April 2015 Am Rande ihres Besuches in den USA hat das Büro Washington die grüne Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt zu Einwanderungspolitiken in Deutschland und den USA befragt.
Erkennt die deutsche Außenpolitik nun endlich die Energiewende als Thema? Veröffentlicht: 25. März 2015 Wie der Kindergarten hat es das Wort Energiewende in den Wortschatz anderer Sprachen geschafft. Dennoch erkennen viele Politiker/innen nicht, welchen Stellenwert das Thema für Rolle und Ansehen Deutschlands in Europa und der Welt hat. Ob daran die Energiewende-Konferenz des Auswärtigen Amtes etwas ändert? Ein Kommentar. Von Rebecca Bertram