Was der Krim-Anschluss für Russland bedeutet Veröffentlicht: 27. März 2014 Was steckt hinter der Entscheidung Putins, die Krim zu annektieren? Ist sie Teil einer langfristigen Strategie oder war es eine pragmatische Antwort auf konkrete Geschehnisse? Jens Siegert, Leiter unseres Büros in Moskau, liefert drei mögliche Szenarien und fragt nach den Konsequenzen der Annektion für Russland. Jens Siegert
Willkommen im Zweiten Kalten Krieg Veröffentlicht: 13. März 2014 Wie die Ereignisse in der Ukraine die geopolitische Lage in Osteuropa und darüber hinaus grundlegend umkrempeln werden. Dmitri Trenin
Einschätzungen zur politischen Lage im Osten der Ukraine und Russlands Forderungen Veröffentlicht: 7. März 2014 Wir stellten Mykola Rjabtschuk, Schriftsteller aus Kiew und Serhij Zhadan, Schriftsteller und Rockmusiker aus Charkiv Fragen, über die in Deutschland heftig diskutiert wird. Walter Kaufmann
Russland, die Ukraine und wir Veröffentlicht: 7. März 2014 Niemand will, niemand fordert militärische Drohgesten gegenüber Russland. Aber zwischen Nato und Nichtstun gibt es ein weites Feld wirtschaftlicher und politischer Handlungsmöglichkeiten. Ralf Fücks, Rebecca Harms
Ukraine: Was die EU jetzt tun kann Veröffentlicht: 3. März 2014 Angesichts der russischen Militäroperationen in der Ukraine muss die internationale Gemeinschaft entschlossen reagieren. Europa ist in dieser Sache weit mehr als ein zahnloser Tiger, wie Ralf Fücks und Walter Kaufmann an einem Zehn-Punkte-Plan verdeutlichen. Ralf Fücks, Walter Kaufmann
"Der Einmarsch russischer Streitkräfte in die Ukraine ist ein Verbrechen" Veröffentlicht: 3. März 2014 Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Ukraine ruft die russische Menschenrechtsorganisation MEMORIAL International Russland zur Besinnung auf. Auch die Grünen forden, klar und deutlich gegen die massive Verletzung des Völkerrechts vorzugehen.
Vilnius–Gipfel: Starke Signale aus der Zivilgesellschaft Osteuropas Veröffentlicht: 2. Dezember 2013 Mit der Unterzeichnung eines inoffiziellen "EU-Assoziierungsabkommens im Namen der Zivilgesellschaft" setzen Vertreter/innen der EU und der pro-europäischen Bewegung in der Ukraine ein Zeichen gegen die Politik Janukowitschs. Walter Kaufmann
Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo Veröffentlicht: 20. November 2013 Schwerpunkte der Büros sind die Unterstützung demokratischer und rechtsstaatlicher Reformprozesse in der Region und die Stärkung der Zivilgesellschaft. Sie arbeiten mit Journalist*innen, Jurist*innen und Politolog*innen zusammen, initiieren Mediendebatten, veranstalten Workshops und beraten reformorientierte politische Kräfte und Gruppierungen.
Büro Moskau - Russische Föderation Veröffentlicht: 20. November 2013 Mit dem Entzug der Registrierung in der Russischen Föderation ist am 8. April 2022 das über 30jährige Engagement der Heinrich-Böll-Stiftung vorläufig zu Ende gegangen.
Büro Tbilissi - Region Südkaukasus Veröffentlicht: 20. November 2013 Seit seiner Gründung im Jahr 2003 legt das Regionalbüro Südkaukasus in Tbilissi seinen Fokus auf die Förderung einer demokratischen und politischen Kultur in der Region. Gezielt werden NGOs unterstützt und zivilgesellschaftliche Initiativen gestärkt. Seit Juni 2017 wird auch ein Projektbüro in Jerewan, Armenien betrieben.