Was für eine Gesellschaft wäre eine „inklusive Gesellschaft“? Veröffentlicht: 11. November 2015 Die Gesellschaft entsteht aus unermesslich vielen Ichs, die alle etwas Eigenes und Einzigartiges in die Waagschale werfen. Eine inklusive Gesellschaft ist gleichzeitig solidarisch, geprägt durch Anteilnahme und Engagement. Von Prof. Dr. Heinz Bude
Das vermessene Ich Veröffentlicht: 13. Oktober 2015 Mithilfe elektronischer Armbänder, Uhren oder Fitness-Apps zählen Self-Tracker ihre täglich gelaufenen Schritte, messen ihre Herzfrequenz, überwachen den eigenen Schlaf. Was sie sich von diesen Körperdaten versprechen, erklärte der Journalist Christoph Kucklick in seinem Vortrag „Das vermessene Ich“.
Von der Last und Lust des Wartens Veröffentlicht: 2. Oktober 2015 Wir tun es immer und überall, und fast immer tun wir’s sehr ungeduldig. Warten zählt zu den lästigen Zeiterfahrungen. Aber Warten und Wartenkönnen machen die Zeit und das Leben auch vielfältiger, friedlicher und bereichern das Leben. Von Karlheinz Geißler
Meine Frau arbeitet sieben Tage die Woche Veröffentlicht: 29. September 2015 Nichts gegen Grüne Zeitpolitik, aber wer den Alltag mit Kindern einigermaßen meistern will, muss erst mal wissen, was er vom Leben wirklich will: als Ich, als Paar, als Familie. Ein Beitrag von Peter Unfried aus dem aktuellen Böll.Thema "Sehnsucht nach Zeit". Von Peter Unfried
"Wir sind eine umherirrende Generation!" Veröffentlicht: 29. September 2015 Fragen zur Zeit: Professor Gerald Hüther über die Verdichtung des Alltags, die Suche nach dem Bedeutsamen im Leben und wie Politik Menschen dabei unterstützen könnte – es aber (noch) nicht tut. Von Elisabeth Schmidt-Landenberger
Arbeit – mit Vergnügen Veröffentlicht: 29. September 2015 Die Verkürzung der Erwerbsarbeitszeit ist derzeit nicht mehrheitsfähig. Wie können wir es trotzdem schaffen, sie für alle entspannter und gesünder zu gestalten? Von Heide Oestreich
Zeitpolitik: "Aus der Momo-Perspektive" Veröffentlicht: 25. September 2015 Barbara Unmüßig im Gespräch über Zeitpolitik mit Robert Habeck und Gesine Agena – was beide darunter verstehen, was Zeitpolitik bewirken kann und an welchen Konzepten Bündnis 90/ Die Grünen derzeit arbeiten. Von Barbara Unmüßig und Elisabeth Schmidt-Landenberger
Was ist Zeitpolitik? Veröffentlicht: 24. September 2015 Zeitpolitik – ein relativ neuer Begriff in der öffentlichen Debatte, der aufhorchen lässt. Bei den einen löst er erst einmal Neugier aus, bei anderen Bedenken oder gar Ängste. Von Jürgen P. Rinderspacher
Die neuesten Zahlen zur Zeit Veröffentlicht: 22. September 2015 Wie verbringen Menschen ihre Zeit? Männern und Frauen gelingt es zunehmend besser, Familie, Job und Hausarbeit aufzuteilen. Die Frage nach Vereinbarkeit ist damit aber noch nicht beantwortet. Von Dorothee Schulte-Basta
Keine Zeit für Politik? Veröffentlicht: 21. September 2015 Bis zu 30 Stunden pro Woche arbeiten ehrenamtliche Bürgermeister/innen – das kann sich oft nur die „Zeitelite“ leisten. Über den Nachwuchsmangel in der Kommunalpolitik. Von Dr. Helga Lukoschat und Jana Belschner