Selbstbestimmung im Dialog: Patientenautonomie, Vorsorge, Verantwortung Veröffentlicht: 26. März 2008 Sterben ist nicht normierbar. Wie soll jedoch die gesetzliche Regelung gestaltet werden? Dieser und weiteren Fragen gehen Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Medizin in dem Band Selbstbestimmung im Dialog nach.
Banlieue Europa: Jugendunruhe - Stadt - Migration Veröffentlicht: 25. Januar 2008 Schriften zur Demokratie 3: In Frankreich und Großbritannien protestieren Jugendliche Seite an Seite, unabhängig von Herkunft und Hautfarbe, während sich solcher Widerstand in Deutschland kaum formiert. Die Publikation stellt sich deshalb der Frage, welche Rolle Städtebau und Stadtstruktur für Integration oder Segregation von ethnischen Minderheiten spielen.
Afghanistan Veröffentlicht: 12. März 2008 Schriften zur Demokratie 1: Die erste Ausgabe der Publikationsreihe "Schriften zur Demokratie" setzt sich kritisch mit der politischen und sozialen Lage Afghanistans sowie den Projektaktivitäten der Heinrich-Böll-Stiftung in diesem Land auseinander.
Männer und Alter(n) - Perspektiven in Geschlechterverhältnissen Veröffentlicht: 8. Dezember 2007 Schriften des Gunda-Werner-Instituts 3: Wie stehen Männer zum Älterwerden? Auf der Tagung «Männer und Alter(n) – Perspektiven in Geschlechterverhältnissen» gelang es, die Themen Alter und Männlichkeit produktiv aufeinander zu beziehen. Die vorliegende Dokumentation enthält einige der Tagungsbeiträge, die einen guten Einstieg in das Thema liefern und etwas Vertiefung ermöglichen.
Human Security = Women’s Security? Veröffentlicht: Februar 2008 Wie kann die Sicherheitspolitik der EU eine stärkere Geschlechterperspektive bekommen? Der Reader versammelt Konzepte, die auf der Tagung „Human Security = Women’s Security” vorgestellt wurden.
Männerpolitik(en) Veröffentlicht: 27. Oktober 2008 Schriften des Gunda-Werner-Instituts 1: Für viele ist „Männerpolitik“ immer noch allein die Politik, die Männer machen – meist zu ihren eigenen Gunsten. Mit Gender Mainstreaming hat sich der Blick allerdings geweitet. Die Broschüre dokumentiert eine Fachtagung des Forum Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse und der Heinrich-Böll-Stiftung.
Slow Trade – Sound Farming Veröffentlicht: April 2007 In einer Zeit, in der die Probleme der bestehenden Weltmarktordnung insbesondere im Bereich der Landwirtschaft immer deutlicher werden, veröffentlichen wir diesen Vorschlag für eine grundlegende Reform des multilateralen Agrarhandelssystems.
The Greenhouse Development Rights Framework Veröffentlicht: 3. Januar 2008 Schriften zur Ökologie 1: Klimaschutz und Entwicklung müssen Hand in Hand gehen. Die Heinrich-Böll-Stiftung stellt deshalb mit dieser englischsprachigen Publikation einen Maßstab für Entwicklungsgerechtigkeit im Klimaregime vor: Der Ansatz Greenhouse Development Rights operationalisiert das in der UN-Rahmenkonvention verankerte Prinzip der gemeinsamen, aber differenzierten Verantwortung und jeweiligen Fähigkeit der Mitgliedsstaaten und legt dafür einen Indikator vor.
Die Zukunft sozialer Sicherheit Veröffentlicht: 22. November 2007 Schriften zu Wirtschaft und Soziales 2: Die Suche nach dem richtigen Weg zu einer Zukunft des Sozialen ist im vollen Gang. Mit Beiträgen zu speziellen Politikfeldern wie «Bildungspolitik», «Alterssicherung» und «Politik für Kinder», die sich mit der Weiterentwicklung der Grundsicherung befassen.
Bildung für den Bedarf? - Zum Stellenwert von Natur- und Ingenieurswissenschaften im Bildungssystem Veröffentlicht: November 2007 Schriften zu Bildung und Kultur 1: Die Broschüre thematisiert den steigenden Bedarf an Ingenieuren und Naturwissenschaftlern und bietet Lösungsansätze für das Bildungssystem.