Buch/E-Book Sharing life. The Ecopolitics of Reciprocity Von Andreas Weber, Aküm Longchari, Ash Narain Roy, Bhagat Oinam, Daniel Langthasa, Jayanta Kumar Sarma, Kaustubh Deka, Linda Chhakchhuak, Meghna Singh, Shrishtee Bajpai, Sonal Jain und Uttam Bathari Veröffentlicht: Dezember 2020 Die Beiträge dieser Anthologie, die sich auf den Essay “Sharing life. The Ecopolitics of Reciprocity” beziehen, teilen die Auffassung, dass Ökologie und Biodiversität zurückgefordert werden müssen – im Rahmen eines sich kontinuierlich entwickelnden Systems gegenseitiger Beziehungen.
Studie Eine Stadt – getrennte Welten? Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in sieben deutschen Großstädten Von Katja Salomo und Prof. Dr. Marcel Helbig Veröffentlicht: April 2021 Die vorliegende Studie hat anhand von sieben Städten untersucht, wie Versorgung und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen innerhalb der Städte gegeben sind. Die Ergebnisse zeigen: Die Infrastrukturen sind zwar ausreichend vorhanden, aber nicht bedarfsgerecht verteilt
Zusammenfassung Eine Stadt – getrennte Welten? Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in sieben deutschen Großstädten Veröffentlicht: April 2021 In dieser Studie wurde für sieben deutsche Großstädte untersucht, wie sich Umweltbedingungen, Bebauung und infrastrukturelle Ausstattung kleinräumig verteilen. Dies geschah zusammen mit der Analyse, inwieweit diese Merkmale mit der sozialen Lage der Quartiere in diesen Städten zusammenhängen.
Factsheet Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in Saarbrücken Eine Stadt, getrennte Welten? Veröffentlicht: April 2021 Saarbrücken ist die kleinste der hier untersuchten Städte. Nach der Eingemeindung mehrerer umliegender Gemeinden 1974 stieg die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner in Saarbrücken auf gut 200.000. Seitdem nimmt sie ab und lag im Jahr 2019 bei rund 180.000.
Factsheet Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in Nürnberg Eine Stadt, getrennte Welten? Veröffentlicht: April 2021 Von den untersuchten Städten ist Nürnberg die einzige süddeutsche Stadt. Sie wurde ausgewählt, weil es hier im Vergleich zu anderen süddeutschen Städten relativ viele Stadtteile gibt, in denen sich Kinderarmut konzentriert.
Factsheet Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in Leipzig Eine Stadt, getrennte Welten? Veröffentlicht: April 2021 Trotz deutlich unterschiedlicher Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner, zeigt sich in dieser Untersuchung für Leipzig der gleiche Befund wie für Erfurt, die zweite ostdeutsche Stadt: Die stark sozial benachteiligten Stadtteile sind fast ausschließlich in Plattenbauweise errichtet worden.
Factsheet Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in Hamburg Eine Stadt, getrennte Welten? Veröffentlicht: April 2021 Im Vergleich aller westdeutschen Städte weist Hamburg ein durchschnittliches Niveau sozialer Segregation auf. Dennoch gibt es mit Wilhelmsburg und einigen Stadtteilen im Osten auch Sozialräume, in denen sich Kinderarmut konzentriert.
Factsheet Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in Erfurt Eine Stadt, getrennte Welten? Veröffentlicht: April 2021 Erfurt ist ein interessantes Beispiel unter den hier untersuchten Städten, wenn man die untersuchte institutionelle Ausstattung in suburbanen Räumen mit der einer Kernstadt vergleichen will. Die sozial benachteiligten Quartiere in Erfurt sind fast alle in Plattenbauweise errichtet.
Factsheet Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in Dortmund Eine Stadt, getrennte Welten? Veröffentlicht: April 2021 Unter allen westdeutschen Städten weist Dortmund eine überdurchschnittliche soziale Segregation auf. Die Kinderarmut konzentriert sich in Dortmund relativ zentrumsnah, mit einem Schwerpunkt in der nördlichen Innenstadt.
Factsheet Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in Berlin Eine Stadt, getrennte Welten? Veröffentlicht: April 2021 Im gesamtdeutschen Städtevergleich ist die soziale Segregation in Berlin insgesamt relativ hoch. Hier gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von Sozialräumen, die eine hohe SGB-II-Quote bei Kindern und Jugendlichen aufweisen.