Iran-Report 04/21 Von Bahman Nirumand Veröffentlicht: April 2021 Im wirtschaftspolitischen Teil stehen die neusten Entwicklungen im Atomkonflikt, u.a. die derzeit stattfindende Konferenz in Wien, im Fokus. Außenpolitisch befasst sich dieser Bericht u.a. mit dem Konflikt zwischen Israel und Iran, der sich weiter zuspitzt, Verbalattacken zwischen Iran und der Türkei und mehreren Fällen von Verhaftungen von Doppelstaatler/innen.
Rechtsgutachten Bildungschancen verbessern Gesetzliche Regelungsmöglichkeiten des Bundes für eine Förderung von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern Von Jutta Allmendinger und Prof. Dr. Michael Wrase Veröffentlicht: April 2021 Das Rechtsgutachten „Bildungschancen verbessern“ der Heinrich-Böll-Stiftung macht sich für gesetzliche Regelungsmöglichkeiten des Bundes für eine Förderung von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern stark.
E-Paper Akteneinsichten Die deutsche Außenpolitik und der Völkermord in Ruanda Von Sarah Brockmeier-Large und Anton Peez Veröffentlicht: März 2021 Mit etwa 800.000 Toten in einhundert Tagen war der Völkermord in Ruanda eine weltpolitische Zäsur, die grundsätzliche Fragen zur internationalen Verantwortung bei einem Genozid aufwarf. Viele Fragen zur deutschen Außenpolitik vor und während des Völkermords sind bis heute offen.
E-Paper Blindflug beenden und stark aus der Krise kommen Bildungschancen für Benachteiligte jetzt sichern! Von Hans-Jürgen Kuhn und Michael Voges Veröffentlicht: März 2021 Ein Jahr mit Öffnungen und Schließungen, Präsenz- und Fernunterricht, Hybrid- und Wechselunterricht liegt hinter uns, ein Jahr, das erhebliche Auswirkungen hatte. Damit die Chancenungleichheit nicht noch größer wird und sich auf lange Sicht verfestigt, muss zügig gehandelt werden.
böll.brief Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2021 Ergebnisse und Analyse Von Dr. Stefanie John Veröffentlicht: März 2021 Die Ampelkoalition behält ihre Mehrheit und erstmals ziehen sechs Parteien in den rheinland-pfälzischen Landtag ein. Warum haben Parteien gewonnen und verloren? Wer wählt wen warum? Im vorliegenden böll.brief werden das Ergebnis analysiert und Aspekte des Wahlverhaltens untersucht.
böll.brief Landtagswahl Baden-Württemberg 2021 Ergebnisse und Analyse Von Dr. Stefanie John Veröffentlicht: März 2021 Die Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg hat ein Superwahljahr mit sechs Landtagswahlen und einer Bundestagswahl eröffnet. Es waren auch die ersten Landtagswahlen in der Geschichte der Bundesrepublik, die unter Pandemie-Bedingungen stattfanden. Eine Analyse aus grüner Perspektive.
Böll.Thema 01/21: Welt im Umbruch Schwerpunkt: Aktuelle, globale Umbrüche Veröffentlicht: März 2021 Es sind gerade schwierige Zeiten. Eine Pandemie, die die Welt im Griff hat. So viel Umbruch, so viel Ungleichzeitigkeit war selten. Das neue Böll.Thema versucht, einige Facetten der aktuellen globalen Umbrüche auszuleuchten.
Böll.Fakten Besser wohnen mit Klimaschutz 17 Fakten zur Wärmewende Veröffentlicht: März 2021 Rund die Hälfte unseres Energieverbrauchs geht in die Erzeugung von Wärme. Das neue Heft der Reihe Böll.Fakten beschäftigt sich mit der Wärmewende und zeigt anhand von 17 Fakten, wie klimaneutrale Wärme und energiesparendes Wohnen möglich sind.
Iran-Report 03/21 Von Bahman Nirumand Veröffentlicht: März 2021 Den Schwerpunkt dieser Ausgabe bilden die neusten Entwicklungen im Streit um das Atomabkommen, bei dem sich bisher keine Einigung zwischen Iran und den USA abzeichnet.
Sammelband Religiöse Vielfalt Wege zu einer gleichberechtigten Teilhabe Von Sigrid Beer, Amir Alexander Fahim, Hanna Fülling, Judith Hahn, Tim Karis, Anna Körs, Canan Korucu, Lucie Kretschmer, Esra Küçük, Maryam Laura Moazedi, Hartmut Rhein, Asmaa Soliman und Anke Strube Veröffentlicht: März 2021 Religionen haben eine lange Geschichte und sind gleichzeitig hochaktuell in ihrer Bedeutung und in ihrem Einfluss auf die Lebensweise und die Weltanschauung vieler Menschen. Der Sammelband Religiöse Vielfalt will das Politikfeld Religion ausloten, Wegweiser durch das komplizierte Geflecht des entsprechenden Verfassungsrechtes sein sowie Strategien und Methoden für eine gleichberechtigte Teilhabe aufzeigen.