Perspectivas Lateinamerika: Eine Frage des Geschlechts Lebensperspektiven in Lateinamerika Veröffentlicht: Juli 2016 Lateinamerika hat in Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit viel erreicht. Doch Benachteiligung und Ungleichheit zwischen den Geschlechtern sind noch lange nicht beseitigt. Hinzu kommen neue Problembereiche wie Frauenhandel und Organisierte Kriminalität. In der zweiten Ausgabe der perspectivas Lateinamerika lassen wir Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Regionen zu Wort kommen.
Perspectivas Lateinamerika: Jenseits des Raubbaus Lateinamerikanische Alternativen zum Extraktivismus Veröffentlicht: September 2015 Der Abbau von mineralischen, fossilen oder agrarischen Ressourcen für den Export, der Extraktivismus, dominiert die Ökonomien Lateinamerikas. Dieser Entwicklungspfad ist jedoch zunehmend umstritten. Es mehren sich die Stimmen, die sozial und ökologisch gerechtere Alternativen fordern. In Perspectivas kommen sie zu Wort.
Perspectivas Lateinamerika: Kommen, Gehen, Bleiben, Weiterziehen Facetten der Migration in Lateinamerika Veröffentlicht: Juni 2017 Wir möchten mit Perspectivas Nr. 3 den Blick auf den Umgang mit Migration in Lateinamerika lenken. Unsere Autorinnen und Autoren analysieren Ursachen und staatliche Politiken, zeigen auf, welche Auswirkungen das für Migrantinnen und Migranten hat, und berichten von Solidaritätsstrukturen, die praktische und politische Unterstützung leisten.
Publikation Impulspapier Nr. 3: Die Zukunft europäischer Sicherheit Wie Deutschland den europäischen Pfeiler der NATO trotz des drohenden US-Rückzugs stärken kann Von Payam Ghalehdar Veröffentlicht: Mai 2020 Das schwindende Interesse der USA an Europas Sicherheit zwingt die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik zum Umdenken. Die beste Option mit den neuen sicherheitspolitischen Unwägbarkeiten umzugehen, wäre eine Stärkung des europäischen Pfeilers der NATO. Das hieße konkret für Berlin der Verzicht auf nationale Sonderwege in der Außen- und Wirtschaftspolitik, und für Paris und London, glaubwürdige Sicherheitsgarantien für Europa auszusprechen.
Iran-Report 05/20 Von Bahman Nirumand Veröffentlicht: Mai 2020 Diese Ausgabe widmet sich erneut dem verheerenden Corona-Ausbruch in Iran und den internen Kontroversen und Polemiken um das Management der Pandemie. Die außen- und wirtschaftspolitischen Teile berichten u.a. über weitere Spannungen zwischen den USA und Iran und die erste erfolgreiche Transaktion der Finanzersatzgesellschaft Instex.
12 Argumente für eine Rohstoffwende Veröffentlicht: Mai 2020 Acht Umwelt-, Menschenrechts-, Klima- und Entwicklungsorganisationen erklären mit Daten und Fakten, warum wir einen Paradigmenwechsel brauchen.
Publikation Impulspapier Nr. 2: Zusammen denken, was zusammengehört – Völkerrecht und Auslandseinsätze Die Grünen sollten das Gewaltverbot der Vereinten Nationen achten Von Nina Bernarding, Felix Deist, Sara Nanni und Juliana Wimmer Veröffentlicht: 07.05.2020 Das im Völkerrecht verankerte Gewaltverbot ist ein hohes Gut, das es zu schützen gilt. Das gilt insbesondere für die friedenserzwingenden Maßnahmen, zu denen ausschließlich der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (VN) legitimiert ist. Die zeitweilige Blockade des VN-Sicherheitsrats sollte nicht durch "Koalitionen der Willigen" durchbrochen werden, die militärisch eigenmächtig handeln. Vielmehr gefragt sind politische Maßnahmen zur Unterstützung der VN, mit deren Hilfe Konflikte eingedämmt oder beigelegt werden können.
Publikation Impulspapier Nr. 1: Die Zukunft von Auslandseinsätzen Die Grünen sollten Auslandseinsätze der Bundeswehr nicht von einem VN-Mandat abhängig machen Von Sophia Besch, Gerrit Kurtz , Sarah Brockmeier-Large, Tobias Bunde und Robin Schroeder Veröffentlicht: Aril 2020 Wenn Grüne ihrer Verantwortung für Frieden und Sicherheit nachkommen wollen, kommen sie heute um schwierige Debatten nicht mehr herum. Dazu gehört die Frage, ob Auslandseinsätze der Bundeswehr unter allen Umständen vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen bewilligt werden müssen.
Sammelband Öffentlicher Raum Politik der gesellschaftlichen Teilhabe und Zusammenkunft 29.95€ Von Prof. Dr. Heinz Bude, Prof. Dr. Marius Busemeyer, Sabine Meier, Barbara Thomaß, Dr. Michael Thöne und Gesa Ziemer Veröffentlicht: April 2020 Demokratie und soziale Teilhabe können nur gelingen, wenn wir öffentliche Räume in normalen Zeiten neu entdecken und beleben. Dabei geht es neben Plätzen und Parks um all jene Räume, in denen Begegnung und Integration stattfindet: analoge Räume wie Kitas, Schulen, Bibliotheken, Sportplätze oder Eckkneipen und digitale Räume wie die sozialen Medien. Das Buch liefert Ansätze für eine neue Strategie der öffentlichen Räume.
Studie Nuclear Exnovation How the Nuclear Phaseout drives Ecological Modernization Von Arne Jungjohann Veröffentlicht: April 2020 Dieses Papier untersucht das Zusammenspiel von Exnovation und Innovation innerhalb der Strategie zur ökologischen Modernisierung. Es wird für einen ganzheitlicheren Ansatz plädiert.