böll.brief Wohnzimmer für die Gesellschaft Politische Bedeutung und Gestaltungsprinzipien des städtischen Raums Prof. Dr. Arnold Bartetzky Veröffentlicht: Juni 2019 Im Zentrum steht die Frage, wie öffentliche Räume beschaffen sein müssen, damit sie möglichst für alle Teile der Bevölkerung attraktiv sind und gesellschaftlich integrativ wirken können.
böll.brief Spielplatz der Gesellschaft Zur öffentlichkeitsstiftenden Funktion des Fußballs Veröffentlicht: Juni 2019 Der Fußball feiert eine ungebrochene Beliebtheit mit steigenden Erlösen. Die Gesellschaft ist durchaus repräsentiert im öffentlichen Raum des Stadions, was Alter oder Bildung angeht.
böll.brief Zur Stärkung öffentlicher Kultureinrichtungen Warum Kulturräume unter Druck geraten und was europäische Politik tun kann Veröffentlicht: Juni 2019 Kunst- und Kultureinrichtungen geraten verstärkt ins Visier der politischen Auseinandersetzung. Sie können Räume für die Stiftung gesellschaftlichen Zusammenhalts darstellen.
Iran-Report 06/19 Bahman Nirumand Veröffentlicht: Juni 2019 Steuern Iran und die USA auf eine direkte militärische Auseinandersetzung zu? Diese Ausgabe des Iran-Reports behandelt diese Frage eingehend und berichtet unter anderem über das Säbelrasseln beider Seiten sowie über mögliche Vermittlungsversuche.
böll.brief Medienöffentlichkeit als Raum der Begegnung Europäische Erfahrungen Veröffentlicht: Juni 2019 Es gilt die Bedeutung von Medienöffentlichkeiten als öffentliche, gemeinsame Räume zu entdecken – als Räume des gesellschaftlichen Miteinanders.
Plastik & Klima: Die versteckten Kosten der Plastikkrise Veröffentlicht: Mai 2019 Die Plastikkrise ist eine ernsthafte und wachsende Bedrohung für unser Klima. Die Treibhausgasemissionen entlang des Lebenszyklus von Plastik gefährden das Vermögen der Weltgemeinschaft, den globalen Temperaturanstieg unter 1,5 °C zu halten.
böll.brief Landtagswahl Bremen 2019 Ergebnisse und Analysen Dr. Sebastian Bukow Veröffentlicht: Mai 2019 Nach 73 Jahren ist die SPD nur noch auf Platz zwei, knapp hinter der CDU. Obwohl das amtliche Ergebnis erst in den nächsten Tagen bekannt gegeben werden kann, sind erste Trends und empirisch fundierte Befunde zu diskutieren, u.a. auch die Frage nach der künftigen Regierungskoalition in Bremen. Hier kommt den Grünen eine Schlüsselrolle zu.
böll.brief Europawahl in Deutschland 2019 Ergebnisse und Analysen Dr. Sebastian Bukow Veröffentlicht: Mai 2019 Bei der Europawahl in Deutschland gelingt es den Grünen erstmalig bei einer bundesweiten Wahl, auf Platz zwei zu gelangen. SPD und CDU verzeichnen herbe Verluste. Dazu kommen deutliche Unterschiede im Generationenvergleich: Die jungen Wähler/innen wählen überhäufig Grüne, die Generation 60+ verbleibt als Wählerbasis von Union und SPD.
Veranstaltungskalender Juni - August 2019 Veröffentlicht: Mai 2019 Unser Veranstaltungskalender für Juni - August 2019 - jetzt herunterladen und vorbeikommen!
Jahresbericht 2018 der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: Mai 2019 Das Jahr 2018 stand im Zeichen neuer politischer Ereignisse. Unsere Themen waren u.a. Menschenrechte, Genderpolitik und Minderheitenschutz. Auch unser Schwerpunktthema «Klimaschutz» ist im vergangenen Jahr gesellschaftlich in den Mittelpunkt gerückt. Im Jahresbericht informieren wir über unsere vielfältige Arbeit im In- und Ausland.