Diskussionspapier Wieviel Ich im Wir? Wandel der Repräsentation in Deutschland Maik Bohne, Dr. Sebastian Bukow, Laura-Kristine Krause, Peter Siller Veröffentlicht: Dezember 2017 "Repräsentation" ist in der Demokratie elementar. Doch was sind die Erwartungen? Was bedingt „gute“ Repräsentation? Wie können die zentralen Institutionen der repräsentativen Demokratie - Parteien und Parlamente - gestärkt werden?
Frauen und Flucht: Vulnerabilität – Empowerment – Teilhabe Veröffentlicht: März 2018 Wie können Frauen und Mädchen in ihren Herkunftsländern, aber auch in Deutschland geschützt werden? Wie können sie ökonomische Selbstständigkeit und Teilhabe auf allen Ebenen erreichen? Unser E-Paper beschreibt die Förderung und Stärkung von Frauen als Querschnittsaufgabe der Innen- und Außenpolitik und macht die Anliegen geflüchteter Frauen sichtbar.
Iran-Report 03/2018 Bahman Nirumand Veröffentlicht: März 2018 Diese Ausgabe diskutiert die politischen Folgen der Proteste um die Jahreswende. Die konkurrierenden Kräfte der Islamischen Republik sind in Aufruhr. Weitere Themen sind unter anderem die Proteste gegen den Kopftuchzwang, der mysteriöse Tod eines bekannten Umweltschützers im Gefängnis sowie die beunruhigende Zuspitzung der regionalen Konflikte.
„Die Orangen in Europa schmecken besser“ Über Fluchtursachen, ihre Bekämpfung und was daran nicht stimmt Veröffentlicht: März 2018 Über Fluchtursachen, ihre Bekämpfung und was daran nicht stimmt.
Schriften zu Europa – Band 9: Demokratiesicherung in der Europäischen Union Studie zu einer europäischen Aufgabe Prof. Dr. Christoph Möllers, Linda Schneider (HU) Veröffentlicht: Februar 2018 Wie soll die EU auf Demokratieabbau in ihren Reihen reagieren? Wie kann sie ihn verhindern und den demokratischen Rechtsstaat schützen? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie nach. Sie macht anschaulich, in welchem Dilemma sich die EU befindet und welche Möglichkeiten sie doch hat.
Veranstaltungskalender März 2018 - Mai 2018 Veröffentlicht: Februar 2018 Unser neuer Veranstaltungskalender mit Werbung für sagenhafte Konferenzen, Tagungen und Workshops sowie anregende Diskussionen und Buchvorstellungen. Es lohnt sich also, in die Stiftung zu kommen.
Iran-Report 02/2018 Bahman Nirumand Veröffentlicht: Februar 2018 Diese Ausgabe widmet sich ausführlich den Folgen und Reaktionen auf die jüngsten Proteste im Iran. Weitere Themen sind die Expansionspläne der iranischen Asad-Universität, die Zukunft des Atomdeals sowie die massiven Gesundheitsschäden durch Umweltverschmutzung und Wassermangel.
Dem Geo-Sturm standhalten - Ein zivilgesellschaftliches Briefing zur Governance von Geoengineering Veröffentlicht: Januar 2017 Wenn von Governance, also der politischen Steuerung und Regulierung von Geoengineering, die Rede ist, stellen sich auch Fragen nach Machtverhältnissen und Gerechtigkeit. Ein zivilgesellschaftliches Briefing zur Governance von Geoengineering.
E-Paper Viel Militär, weniger Sicherheit Mali – fünf Jahre nach Beginn der Intervention Veröffentlicht: Januar 2018 Die internationalen Militärinterventionen haben für Malis Bevölkerung keine Sicherheit gebracht. Vielmehr hat das von außen dominierte Vorgehen im Bündnis mit einer miserablen Regierungsführung das Land noch näher an den Abgrund gerückt. Unser E-Paper beleuchtet die Hintergründe.
Böll.Thema 1/2018: digital ist okay! Chancen und Risiken des Wandels Veröffentlicht: Januar 2018 Das Heft widmet sich ganz dem Thema "Digitalisierung". Ob digital besser ist, ob wir die Chancen nutzen, ob sich Risiken verstärken, hängt von vielen Faktoren ab.