Politische Repression und Radikalisierung von Jugendlichen in Ägypten Veröffentlicht: Februar 2017 Brutale Unterdrückung, einschließlich Folter und Vergewaltigung während der Haft, hat zur Radikalisierung von jugendlichen Aktivistinnen und Aktivisten in Ägypten geführt, die ursprünglich gewaltfreie Strategien verfolgten.
Wie Ägyptens Politik wirtschaftlichen Abschwung begünstigt Veröffentlicht: Februar 2017 Die ägyptische Wirtschaft entwickelt sich zurück. Zu einem erheblichen Teil liegt das an der Politik, mit der die derzeitige Regierung ihre Macht abgesichert und soziale Unruhen vermieden hat.
Ägyptens gescheiterter “Krieg gegen den Terror” Veröffentlicht: Februar 2017 Obwohl die ägyptische Führung seit über drei Jahren einen „Krieg gegen den Terror“ führt, ist es ihr nicht gelungen, für dauerhafte Sicherheit zu sorgen. Die Regierung nutzt die Sicherheitslage aus, um politische Gegnerinnen und Gegner zum Schweigen zu bringen.
Nachdem Ägyptens Militär in die Politik vorgedrungen ist, wird die Politik in Ägyptens Militär vordringen? Veröffentlicht: February 2017 Im Gegensatz zu ihrem Erscheinungsbild und ihrer Propaganda, stellen die ägyptischen Streitkräfte keinen einheitlichen Akteur dar. Das Militär ist ein kollektiver Akteur mit rivalisierenden Netzwerken, die der Präsident verwaltet, aber nicht kontrolliert.
Veranstaltungskalender September - November 2017 Veröffentlicht: Februar 2017 Der Kalender gibt einen Überblick über unsere Veranstaltungen im September/Oktober und November. Kurzfristig ins Programm genommene Veranstaltungen finden Sie in unserem Online-Kalender unter www.boell.de.
Wechselwirkungen Von Hicham Arroud und Sakina Abushi Veröffentlicht: Februar 2017 Die Bundesregierung unternimmt vermehrt Anstrengungen, irregulären Einreisen aus Marokko in die EU und nach Deutschland zu reduzieren. Erfolgreich sind sie kaum. Aber durch die europäische Migrationspolitik ist in Marokko eine "Migrationsblase" entstanden.
Iran-Report 02/2017 Von Bahman Nirumand Veröffentlicht: Februar 2017 Rafsandschani – einer der einflussreichsten, aber auch umstrittensten Politiker des Irans – ist gestorben. Bahman Nirumand beleuchtet seinen Werdegang und sein politisches Handeln. Außerdem im neuen Iran-Report: Wie Filmemacherinnen und Filmemacher versuchen, den Kopftuchzwang zu umgehen.
Perspectives 01/2017: Südafrika – aufstrebende Macht oder sinkender Stern? Veröffentlicht: Januar 2017 Vor etwa zehn Jahren galt Südafrika als einflussreichster Staat auf dem afrikanischen Kontinent. Inzwischen büßt das Land immer mehr jene moralische und demokratische Legitimität ein, die es mit dem Ende der Apartheid gewonnen hatte. Wo steht Südafrika heute?
Grünbuch soziale Teilhabe in Deutschland Eine Bestandsaufnahme Veröffentlicht: Januar 2017 Die Beiträge dieses Grünbuchs referieren und analysieren die aktuellen Forschungsergebnisse zum Thema sozialer Teilhabe in Deutschland und zeigen, wo die Politik ansetzen kann, um sozialen Verwerfungen vorzubeugen und die Teilhabechancen für alle zu verbessern.
Iran-Report 01/2017 Von Bahman Nirumand Veröffentlicht: Januar 2017 Die Hintergründe zur geplatzten Ausstellung der Teheraner-Sammlung in Berlin, Analysen zum schwindenden Rückhalt für das Atomabkommen in den USA und im Iran sowie die neusten Entwicklungen des iranischen Engagements in Syrien. Diese und weitere Nachrichten aus Politik, Kultur und Wirtschaft in der Januar-Ausgabe des Iran-Reports.