Wahlverwandtschaften Die Berücksichtigung pluraler Familienformen im Recht Veröffentlicht: Dezember 2016 Wie könnte das Zusammenleben von Frauen, Männern und Kindern künftig rechtlich geregelt werden? Vorschläge für die unterschiedlich gewählten Sorge- und Verantwortungsbeziehungen wurden in der von der familienpolitischen Fachkommission der Heinrich-Böll-Stiftung in Auftrag gegebenen Expertise erarbeitet.
Geraubte Kindheit Von Mariam M. Shahin Veröffentlicht: Dezember 2016 Auch ein Ort der Zuflucht kann seine dunklen Seiten haben. Viele syrische Flüchtlinge, die im Königreich Jordanien leben, bekommen dies zu spüren. Mit dem folgenden Beitrag wollen wir besonders auf die Situation von geflüchteten Frauen und Mädchen eingehen.
böll.brief Demokratische Vielfalt wagen: Die Bundesländer als Pioniere für Reformen Von Roland Roth Veröffentlicht: Dezember 2016 Die repräsentative Demokratie steht unübersehbar unter Druck. Eine Antwort liegt dabei in einer besseren Verbindung von «guter Vertretung» und «guter Beteiligung» der Bürgerinnen und Bürger. Der Beitrag untersucht, in welchem Maße innerhalb des föderalen Systems die Landespolitik dazu eine passende Arena bietet.
Eine Analyse der Ergebnisse des G20-Gipfels 2016 der chinesischen Präsidentschaft Von Nancy Alexander und Aldo Caliari Veröffentlicht: Dezember 2016 Die wichtigsten Ergebnisse des G20-Gipfels von 2016, so wie sie sich im Kommuniqué der Staats- und Regierungschefs und den dazugehörigen über einhundert Dokumenten darstellen.
Iran-Report 12/2016 Von Bahman Nirumand Veröffentlicht: Dezember 2016 Wie reagiert der Iran auf die Wahl von Donald Trump? Warum wurde die Ausstellung der "Teheraner Sammlung" in Berlin verschoben? Unter anderem darüber berichtet Bahman Nirumand in der Dezember-Ausgabe des Iran-Reports.
böll.brief Prävention durch Kooperation: Empfehlungen für Bildung im Sozialraum Von Sybille Volkholz Veröffentlicht: Dezember 2016 Bildungslandschaften und die Beschäftigung mit Bildung im Sozialraum liegen seit zehn Jahren im Trend. Das Problembewusstsein über Defizite in der Förderung von bildungsfernen oder lernschwachen Kindern und Jugendlichen, also der sogenannten Risikogruppe, ist gestiegen, vor allem auch infolge der Debatten um die PISA-Ergebnisse.
böll.brief Am Ende ohne Kohle? Optionen zur Sicherung der Braunkohlerückstellungen Veröffentlicht: Dezember 2016 Wer trägt die Folgekosten des Braunkohlebergbaus? Aufgrund der bisherigen Rückstellpraxis womöglich die Gesellschaft und nicht deren Verursacher. Der böll.brief befasst sich mit den Risiken dieses Finanzierungsmodells.
Böll.Thema 3/2016: Biologische Vielfalt Die Liste ausgestorbener Arten wird immer länger - Höchste Zeit zu handeln! Veröffentlicht: November 2016 Täglich verlieren wir Ökosysteme, Arten und biologische Vielfalt – und das überall auf der Welt. Das neue Böll.Thema zeigt auf, wie wirtschaftliche Akteure die Natur ausbeuten und informiert über erfolgreiche Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt.
Auf der Suche nach Politikkohärenz Die Infrastrukturberatung der OECD im Kontext nachhaltiger Entwicklung Von Waleria Schüle und Motoko Aizawa Veröffentlicht: November 2016 Die G20 wie auch die OECD, spielen eine Schlüsselrolle im System der globalen Ordnungspolitik. Das Institute for Human Rights and Business hat die wichtigsten Auftragsarbeiten der OECD zur Beratung der G20 im Bereich Infrastrukturinvestitionen analysiert. Hier lesen sie die deutsche Zusammenfassung der Studienergebnisse.
Umkämpfte Natur - Die Biodiversität und ihre Konvention Von Dr. Thomas Fatheuer Veröffentlicht: November 2016 Arten verschwinden mit einer Schnelligkeit, dass die Wissenschaft vom sechsten großen Massensterben in der Geschichte der Menschheit spricht. Diese Publikation verdeutlicht die entwicklungspolitische Bedeutung der Biodiversität.