Mythos Chancengleichheit in der Grundschule? Strukturelle Entwicklungen im Privatschulwesen Caroline Kann, Kerstin Rothe Veröffentlicht: August 2016 Die Expansion von privaten Schulen kann zu ungleichen Bildungschancen für die Schüler und Schülerinnen an öffentlichen und privaten Schulen führen. Es ist Aufgabe des Staates, ein flächendeckendes, allen Kindern zugängliches, voll finanziertes und pädagogisch vielfältiges Grundschulsystem bereitzustellen.
Iran-Report 08/2016 Bahman Nirumand Veröffentlicht: August 2016 In der August-Ausgabe des Iran-Reports berichtet Bahman Nirumand u.a. über die Gefährdung des Atomabkommens und die Maßnahmen des US-Kongresses, mit denen ein Verkauf von Flugzeugen des Herstellers Boeing an Iran verhindert werden soll. Außerdem im Report: Flugblätter gegen Rohani und Rafsandschani.
Drehscheibe Agadez Katrin Gänsler Veröffentlicht: August 2016 Die Hoffnung, in Libyen, Algerien oder Europa bessere Lebensbedingungen zu finden, treibt jede Woche mehrere tausend Menschen nach Agadez, Wüstenstadt im Niger und aktuelles Drehkreuz der westafrikanischen Migration. Agadez lebt davon.
Hotspot Lesbos Brigitta Kuster, Vassilis S. Tsianos Veröffentlicht: August 2016 Der Hotspot Moria auf der griechischen Insel Lesbos hat eine Aufnahmekapazität für 700 Personen, ist aber tatsächlich mit rund 3.500 Personen belegt. Die hier Angekommenen bleiben in der Regel zwischen 25 Tagen und zwei Monaten.
Die zentrale Mittelmeerroute Thomas Schmid Veröffentlicht: August 2016 Das Mittelmeer ist zum Massengrab geworden: Bis Ende Juli 2016 sind 3000 Menschen ertrunken, im Durchschnitt 14 pro Tag. Die Mehrheit von ihnen starb auf dem Weg von Libyen nach Italien, der weltweit gefährlichsten Fluchtroute.
Wenn Sicherheit zur Ware wird Megaevents und öffentliche Sicherheit in Brasilien Bruno Vasconcelos Cardoso Veröffentlicht: Juli 2016 Lukrativ sind Megaevents vor allem für die private Sicherheitsindustrie. Auch in Brasilien geht sie eine fragwürdige Partnerschaft mit dem Staat ein, der für Olympia nicht nur teure Überwachungstechnologien und Waffen einkauft, sondern sogar Polizei und Militär umorganisiert.
Frankreich und Deutschland - Bilder über den Nachbarn in Zeiten der Krise Veröffentlicht: Juli 2016 Frankreich und Deutschland – eine schicksalhafte Beziehung, die die Geschicke des europäischen Kontinents geprägt hat. Dieser Sammelband untersucht die medialen und politischen Diskurse in den beiden Ländern. Die Beiträge widmen sich der Debatte zur Eurokrise sowie speziellen Themen wie Familienpolitik und Energiewende.
Iran-Report 07/2016 Bahman Nirumand Veröffentlicht: Juli 2016 In der aktuellen Ausgabe des Iran-Reports berichtet Bahman Nirumand u.a. über die jüngsten rassistischen Ausschreitungen gegen afghanische Flüchtlinge im Iran und analysiert den sich verschärfenden Konflikt zwischen Iran und Bahrain.
Wie sozial ist die AfD wirklich? Eine Expertise zu Positionen in der AfD bei der Sozial- und Steuerpolitik Katharina Nocun Veröffentlicht: Februar 2016 In Auftreten und Sprache inszenieren sich die AfD gerne als Vertreter des „kleinen Mannes“. Doch vertritt die AfD in Punkto Sozialpolitik wirklich die Interessen der Normal- und Geringverdiener/innen in Deutschland? Skepsis ist angebracht.
böll.brief Willkommensgesellschaft stärken: Empfehlungen zur Unterstützung ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit Dr. Serhat Karakayali Veröffentlicht: Juni 2016 Ohne die Hilfe der vielen Ehrenamtlichen würde die Situation der Geflüchteten weit schwieriger sein als sie es derzeit ist. Wie kann ihre Arbeit institutionell unterstützt werden? Handlungsempfehlungen von Dr. Serhat Karakayali vom Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung.