Deutsch

Transatlantische Teersandschlacht

Die EU und die USA wollen mehr Klimaschutz im Verkehr. Doch die kanadische Regierung und die Öllobby versuchen mit allen Mitteln diese Gesetzgebung aufzuweichen. Denn Kanada verfügt nach Saudi-Arabien über die größten Ölreserven weltweit - und will diese besonders klimaschädlichen Teersande auf den Weltmärkten verkaufen. Eine Analyse.

Die Zukunft, die wir wollen: Eine feministische Perspektive

Schriften zur Ökologie 21: In dem Essay von Christa Wichterich werden Modelle, die Geschlechtergerechtigkeit und öko-soziale Nachhaltigkeit zusammendenken, vorgestellt und geprüft. Die Autorin wagt einen Ausblick, wie die vorhandene geschlechterpolitische, emanzipatorische Substanz und der Charme konkreter Utopien die politischen Blockaden überwinden können.

Kommunale Bildungslandschaften

Schriften zu Bildung und Kultur 9: Die Förderung von Kindern und Jugendlichen braucht die Unterstützung und Kooperation sämtlicher Akteure: der Eltern, Schulen, Einrichtungen, Zivilgesellschaft, der staatlichen Verwaltung und auch der regionalen Wirtschaft. Kommunale Bildungslandschaften sind Verantwortungsgemeinschaften.

Die Zukunft der Europäischen Demokratie

Die Schuldenkrise droht in eine Legitimitätskrise der EU umzuschlagen. Vor diesem Hintergrund hat die Heinrich-Böll-Stiftung eine Studie zur Zukunft der europäischen Demokratie in Auftrag gegeben. Die Verfassungsrechtler Ulrich K. Preuß und Claudio Franzius zeigen auf, wie eine lebendige Demokratie in der Europäischen Union entstehen kann.

Iran-Report 02/2012

In dieser Ausgabe unter anderem: Regierungsvertreter ignorieren Parlament, Zahl der verhafteten Journalisten steigt, Web-Entwickler wegen Pornografie zum Tode verurteilt, Sechs Monate Haft für Tochter von Rafsandschani, US-Flugzeugträger passierte Straße von Hormos, Der Handel zwischen der EU und Iran, Obama: Sanktionen zeigen Wirkung, US-Generalstabschef beriet mit Israel über Iran, Ölembargo wird sich auch an Tankstellen bemerkbar machen.

Grünes Gedächtnis 2011

Anlässlich des Jubiläums "30 Jahre Grüne" ist der Schwerpunkt des Jahrbuchs auf die Geschichte grüner Landesverbände gelegt. Das Jahrbuch enthält bislang unbekannte Details und Fakten zur Gründungsgeschichte, die in zahlreichen Artikeln erläutert und diskutiert werden.

Die antifeministische Männerrechtsbewegung: Denkweisen, Netzwerke und Online-Mobilisierung

Schriften des Gunda-Werner-Instituts 8: Geschlechterverhältnisse verändern sich. Dies lässt bei relevanten Gruppen von Männern Unsicherheiten entstehen. Die Studie von Hinrich Rosenbrock, herausgegeben vom Gunda Werner Institut in Kooperation mit unter anderem der Heinrich-Böll-Stiftungen NRW und RLP, bietet die bisher umfassendste Expertise zur antifeministischen Männerrechtsbewegung im deutschsprachigen Raum.
Cover: Vielfalt sucht Rat

Vielfalt sucht Rat: Ratsmitglieder mit Migrationshintergrund in deutschen Großstädten

Schriften zur Demokratie 27: Deutschland ist ein Entwicklungsland, wenn es um die Repräsentanz von Migrantinnen und Migranten in der kommunalen Demokratie geht. Sie stellen nur knapp vier Prozent der Ratsmitglieder in den deutschen Großstädten. Eine Studie liefert die empirischen Grundlagen für die überfällige Debatte um die politische Teilhabe von Migrantinnen und Migranten.

Braune Ökologen: Hintergründe und Strukturen am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns

Rechtsextreme, die sich gegen Gentechnik wehren, sich an Anti-Atom-Protesten beteiligen und biologische Landwirtschaft betreiben, sind "braune Ökologen". Man findet sie nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern, aber dort ist das Problem "völkischer Siedler" besonders groß. Der vorliegende Band beschreibt deren Einfluss, die Rolle der NPD und geht der Frage nach, wie sich die Zivilgesellschaft dagegen wehren kann.

Zum Warenkorb hinzugefügt: