Eine Frage der Prinzipien: Ein normativer Rahmen für einen globalen Pakt zur öffentlichen Klimafinanzierung Veröffentlicht: 25. Mai 2011 Schriften zur Ökologie 13: Diese Publikation beschreibt die Regeln, Normen und Prinzipien, die die Mobilisierung, Verwaltung und Governance von solchen Mitteln zum Klimaschutz ermöglichen. Eine Reihe sogenannter Compliance-Checks nennt praktische Umsetzungsschritte.
Diversity and Female Political Participation: Views on and from the Arab World Veröffentlicht: 25. Oktober 2010 Gleichheit, Respekt für Menschenrechte und Schutz der Bürgerinnen und Bürger durch die Regierung sind sich wechselseitig verstärkende Kennzeichen einer guten Politik. Diese Grundsätze sollen gleichermaßen gelten für Männer und Frauen, aber wie gestalten sich die politische Teilhabe der Frauen in der in sich immens unterschiedlichen Arabischen Welt? Die englischsprachige Publikation analysiert die historischen und aktuellen Entwicklungen der Geschlechterrollen und blickt dabei auf die Politik Ägyptens, Marocco, die Vereinigten Arabischen Emirate und Kuwait.
Klima schützen, Armut verhindern Veröffentlicht: 25. Oktober 2010 Der Klimawandel passiert schon heute – und er hat weltweite Folgen. Diese treffen vor allem Menschen in den Entwicklungsländern. Den Klimawandel zu begrenzen ist die größte und dringendste Herausforderung dieses Jahrhunderts. Die Publikation von Oxfam Deutschland und der Heinrich-Böll-Stiftung sensibilisiert für diese Aufgabe.
Kaum Bewegung, viel Ungleichheit: Sozialer Auf- und Abstieg in Deutschland Veröffentlicht: 22. Oktober 2010 Schriften zu Wirtschaft und Soziales 5: Mit der Studie „Kaum Bewegung, viel Ungleichheit“ legt die Heinrich-Böll-Stiftung eine Untersuchung zur Entwicklung sozialer Mobilität in Deutschland vor. Das ernüchternde Ergebnis: unsere Gesellschaft weist nur eine sehr geringe Durchlässigkeit auf, die Chancen auf sozialen Aufstieg sind in nur wenigen industriellen Staaten so ungleich verteilt wie hierzulande.
G20 Update (Archiv) Die politische und wirtschaftliche Macht in der Welt verschiebt sich. Nicht mehr nur die Industrieländer allein entscheiden, Entwicklungs- und Schwellenländer bekommen mehr Gewicht. Diese Entwicklung lässt sich auch an der Agenda der G20 ablesen. Mehr dazu in unserem aktuellen G20 Update, einem englischsprachigen Newsletter zu Themen rund um die G20-Politik.
Iran-Report 10/2010 Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse im Iran: Büroräume von Mussavi durchsucht / Karrubi an öffentlichem Auftritt gehindert / Staatsanwalt: Prozess gegen „Verschwörer“ wird stattfinden / Islamisierung der Universitäten / 30 mutmaßliche Extremisten getötet u.v.m.
Argentina Copyleft! - Neue Spielregeln für das digitale Zeitalter? Ein Blick nach Argentinien Veröffentlicht: 30. September 2010 Schriften zu Bildung und Kultur 6: Argentinien nimmt in der Rangfolge der Länder, die einen restriktiven Umgang mit Urheberrechten juristisch festgeschrieben haben, weltweit den sechsten Platz ein. Diese Publikation zeigt anhand von Beispielen, wie ein restriktives Urheberrecht den Zugang zu Bildung und Kultur erschwert oder gar unmöglich macht. Sie zeigt aber auch die Vielfalt an argentinischen Initiativen, die für einen gerechten Zugang zu Wissen und Information kämpfen.
Böll.Thema 3/2010: Sozialer Aufstieg - Strategien gegen die blockierte Gesellschaft Veröffentlicht: 22. September 2010 Diese Ausgabe von Böll.Thema liefert empirische Analysen, Reportagen, Länderberichte und konzeptionelle Überlegungen rund um die Frage, wie es um soziale Mobilität bestellt ist und wieweit das Ideal der aufstiegsoffenen Gesellschaft für emanzipatorische Politik taugt.
Mythos Atomkraft: Warum der nukleare Pfad ein Irrweg ist Veröffentlicht: 17. September 2010 Schriften zur Ökologie 12: Internationale Experten machen deutlich: Die Atomkraft ist eine teure Technologie und eine massive Bremse für den notwendigen Ausbau der Erneuerbaren Energien. Zudem wächst mit jedem weiteren Atomkraftwerk das Risiko nuklearer Proliferation – die Welt wird unsicherer.
Grünes Gedächtnis 2010 Veröffentlicht: 13. September 2010 Das aktuelle Jahrbuch des Archivs Grünes Gedächtnis legt seinen Schwerpunkt auf 30 Jahre Grüne in Ost und West. Die Publikation enthält neben einem Interview mit Eva Quistorp, Grüne der ersten Stunde, u. a. Beiträge von Carlo Jordan und Gerhard Jordan und zwei Zeitzeugengespräche zur Revolution in der DDR 1989.