Englisch

Jahresbericht 2018 der Heinrich-Böll-Stiftung

Das Jahr 2018 stand im Zeichen neuer politischer Ereignisse. Unsere Themen waren u.a. Menschenrechte, Genderpolitik und Minderheitenschutz. Auch unser Schwerpunktthema «Klimaschutz» ist im vergangenen Jahr gesellschaftlich in den Mittelpunkt gerückt. Im Jahresbericht informieren wir über unsere vielfältige Arbeit im In- und Ausland.

Die Asiatische Infrastruktur Investment Bank (AIIB): Eine multilaterale Bank, in der China die Regeln bestimmt

Vor drei Jahren wurde die Asia Infrastructure Investment Bank (AIIB) gegründet, als multilaterale Bank zur Infrastruktur-Finanzierung. Als „schlank, sauber und grün“ bezeichnet die Bank sich selbst. Tatsächlich hat sich China mit der AIIB ein multilaterales Instrument geschaffen, das dazu geeignet ist, vor allem chinesische Interessen zu fördern und internationale Regeln zu umgehen.

Öl ins Feuer

Der englischsprachige Bericht analysiert, wie das zunehmende Interesse an Geoengineering als vermeintlicher Wunderwaffe gegen den Klimawandel in Wirklichkeit die Klimaziele schwächt und die fossile Infrastruktur auf Jahrzehnte zementieren könnte.

Geld gegen Migration: Der Nothilfe-Treuhandfonds für Afrika

Studie
Das E-paper untersucht den auf dem Migrationsgipfel von La Valletta 2015 eingerichteten «Nothilfe-Treuhandfonds der EU für Afrika» (EUTF) der als flexibles Finanz-Instrument helfen sollte, auf die im selben Jahr besonders stark aufgetretenen unregulierten Wanderungsbewegungen nach Europa zu reagieren.

Not A Silver Bullet

Diese Studie zeigt anhand von Fallbeispielen, warum der Fokus auf Versicherungen zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels eine Ablenkung von echten Lösungen darstellt.  

Prävention und Friedensförderung in Zeiten von Shrinking Space

Der Druck auf zivilgesellschaftliche Aktivist/innen und Organisationen ist in vielen Ländern enorm hoch. Ob aber Zivilgesellschaft ihre Potenziale für Frieden und Entwicklung entfalten und politische Teilhabe ausgestalten kann, ist eng mit den Rahmenbedingungen für zivilgesellschaftliches Handeln verknüpft. Das FriEnt-Briefing „Prävention und Friedensförderung in Zeiten von Shrinking Space“ erläutert die wachsenden Herausforderungen für Friedensförder/innen in Zeiten von shrinking space.