Magazin Perspectives Südosteuropa #5: Captured states in the Balkans Veröffentlicht: September 2017 Diese Ausgabe des Perspectives Magazins beschäftigt sich mit dem Captured-States-Phänomen - Korruption und Nepotismus und die Auswirkungen auf den Rechtsstaat und das leben der Bürger/innen Bosnien-Herzegowinas.
Supporting civil society under pressure – lessons from natural resource exploitation Veröffentlicht: Juni 2017 Zivilgesellschaft steht weltweit unter Druck. Das E-Paper nimmt Muster und Dynamiken der Einschränkung von Mitsprachemöglichkeiten und Repressionen der Zivilgesellschaft bei Ressourcenabbau und -nutzung in den Blick und fragt nach der Rolle der Wirtschaft.
Immigrant Shepherds in Southern Europe Veröffentlicht: Juni 2017 In vielen südlichen Bergregionen der EU hat die wachsende Präsenz von Arbeitsmigranten die Abwanderung und Überalterung der lokalen Bevölkerung und der landwirtschaftlichen Arbeiterschaft ausgeglichen. Die Studie zeigt Probleme wie Potentiale dabei auf.
Migrant Crop Pickers in Italy and Spain Alessandra Corrado Veröffentlicht: Juni 2017 Der Agrarsektor in Italien und Spanien ist heute weitgehend von Migranten abhängig. Im vorliegenden Beitrag werden die wichtigsten Aspekte der Anwerbungs- und Lebensbedingungen sowie die institutionellen Regelungen in beiden Ländern verglichen.
Temporary Migrant Workers in Greek Agriculture Veröffentlicht: Juni 2017 Im Rahmen der wirtschaftlichen Krise ist der Sekundärarbeitsmarkt für migrantische Arbeiter in Griechenland immer prekärer geworden. Beispielhaft dafür ist die Erdbeerproduktion in Manolada.
Kanadas wirtschafts-, klima- und entwicklungspolitische Ziele: Kohärente Umsetzung oder Aktionismus? Dale Marshall Veröffentlicht: Juni 2017 Kanadas Beträge zum Klimaschutz, für Wirtschaftswachstum und zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklungen erfüllen die internationalen Verpflichtungen nicht. Zudem sind die einzelnen Ziele, Strategien und Maßnahmen in erheblichem Maße widersprüchlich.
Magazin Perspectives Südosteuropa #4: Recht auf Stadt Veröffentlicht: Juni 2017 Wie viele Bürger der Welt können sagen, dass sie wahre Bürger sind? Angesichts der aktuellen globalen Situation, nicht viele. In dieser Ausgabe von "Perspectives" konzentrieren wir uns auf Bürger und Städte auf dem westlichen Balkan.
Australien - Kann nachhaltige Entwicklung gelingen? Veröffentlicht: Mai 2017 Die Abhängigkeit von den Einnahmen aus der Rohstoffwirtschaft könnte letztlich sehr teuer werden – nicht nur für Australien. Dieses E-Paper zeigt auf welche Anstrengungen Australien unternimmt, um seiner Vorreiterrolle als Mitglied der G20 gerecht zu werden.
Brasiliens Nationale Wachstumsstrategie und die Ziele für nachhaltige Entwicklung Beatriz Rodrigues Bessa Mattos Veröffentlicht: Mai 2017 Inwieweit sind Brasiliens Zusagen gegenüber der G20 kohärent und kompatibel mit Zielen für nachhaltige Entwicklung? Dieses E-Paper überprüft die Bereiche Wachstum, Bildung, Klimaschutz, saubere Energien und Geschlechtergerechtigkeit.
Indonesiens Dilemma: G20 und die Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen im nationalen Kontext Manfred Hornung Veröffentlicht: Mai 2017 Indonesien kommt bei der erfolgreichen Bekämpfung des Klimawandels eine globale Bedeutung zu. Hierzu bedarf es einer politischen Führung, die willens ist, Kohärenz zwischen dem in internationalen Foren gezeigten klimapolitischen Engagement und den Umsetzungsbemühungen im eigenen Land herzustellen. Wie dies gelingen kann, beleuchtet dieses E-Paper.