E-Paper Die Leitlinien zur Feministischen Außenpolitik des Auswärtigen Amts Ein Statement aus feministischer Perspektive Veröffentlicht: Juni 2023 Das vorliegende Statement beschreibt, wie entsprechende kleinere Organisationen mit intersektionalen und anti-kolonialen Ansätzen gefördert und einbezogen werden können.
Familie – Leben – Pandemie Worte und Welten chinesischer Wanderarbeiterinnen Veröffentlicht: Dezember 2022 Die chinesische Künstlerin Jing Y. hat Wanderarbeiterinnen durch Schreib- und Malkurse die Möglichkeit gegeben, eine eigene Stimme zu finden. Die Beiträge in diesem Buch geben einen einmaligen Einblick in die aktuelle Welt chinesischer Wanderarbeiterinnen unter pandemischen Bedingungen.
Rechtsstudie Das Recht zu schützen Über proaktive Flüchtlingsaufnahme von Ländern und Kommunen Von Dr. Helene Heuser Veröffentlicht: Dezember 2022 Die vorliegende Rechtsstudie bringt Licht in das Dickicht aus internationalen und nationalen Richtlinien, Gesetzen und Verordnungen und zeigt die Möglichkeiten der Kommunen als Akteure der Migrations- und Flüchtlingspolitik.
böll.brief Religionspolitik als Vielfaltspolitik Empfehlungen für eine grüne Religions- und Weltanschauungspolitik Von Lucie Kretschmer und Dr. Ellen Ueberschär Veröffentlicht: Juni 2021 Kirchenaustritte, Zuwanderung und Individualisierung haben zu einem vielfältigen religiösweltanschaulichen Zusammenleben in Deutschland geführt. Grüne Politik sollte sich im Rahmen von Religionspolitik stärker mit dieser Vielfalt auseinandersetzen. Hier kommen Grundrechtspolitik, das Management von Vielfalt und Antidiskriminierungsfragen zusammen.
Rechter Terror Warum wir eine neue Sicherheitsdebatte brauchen Veröffentlicht: Juni 2021 Sicherheit ist ein hohes Gut. Aber Sicherheit gibt es in Deutschland nicht für alle Menschen gleichermaßen. Die zahlreichen Beiträge dieses Bandes geben Anstöße für eine neue Sicherheitsdebatte in Deutschland, in der alle Menschen gleichermaßen mitgedacht werden.
Dahin, wo der Pfeffer wächst Deutsche Rückkehrpolitik im Praxistest Von Bente Scheller, Thomas Schmid und Kirsten Krampe Veröffentlicht: Juni 2019 Die einseitige Ausrichtung auf eine Erhöhung der Zahl von Abschiebungen und „freiwilligen Rückkehrern“ in der deutschen Migrationspolitik, verstellt den Blick auf die Realität und mögliche Alternativen. Die Beiträge in diesem Band beleuchten die zahlreichen Probleme und Schwierigkeiten, mit denen Rückkehrer konfrontiert sind.
E-Paper Ein funktionierendes Asylverfahrenssystem schafft Vertrauen Was Deutschland von der Schweiz für die Lösung der Qualitätsprobleme beim Asyl lernen kann Von Dietrich Thränhardt Veröffentlicht: Juni 2019 Die einseitige Ausrichtung auf eine Erhöhung der Zahl von Abschiebungen und „freiwilligen Rückkehrern“ in der deutschen Migrationspolitik, verstellt den Blick auf die Realität und mögliche Alternativen. Das zeigt die heute von der Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlichte Broschüre „Dahin, wo der Pfeffer wächst“.
E-Paper Ein funktionierendes Asylverfahrenssystem schafft Vertrauen Was Deutschland von der Schweiz für die Lösung der Qualitätsprobleme beim Asyl lernen kann Von Dietrich Thränhardt Veröffentlicht: Juni 2019 Der Bearbeitungsstau bei den Asylverfahren hat sich inzwischen vom BAMF zu den Verwaltungsgerichten verlagert. Die Folgen sind gravierende Defizite, Verzögerungen bei der Integration und Vertrauensverluste. Es liegt nahe, nach besserer Praxis in Nachbarländern zu suchen. Dietrich Tränhardt findet sie in der Schweiz.
Mal ehrlich! Flucht und Asyl in Sachsen Veröffentlicht: September 2018 Die öffentlichen Diskussionen über Geflüchtete sind oft gekennzeichnet von Unkenntnis, Vorurteilen und Ressentiments. In dieser Broschüre finden Sie Fakten zum deutschen Asylsystem, zu den Lebensbedingungen Asylsuchender in Sachsen sowie zu Möglichkeiten, sich für ein menschenwürdiges Asyl zu engagieren.
Frauen und Flucht: Vulnerabilität – Empowerment – Teilhabe Veröffentlicht: März 2018 Wie können Frauen und Mädchen in ihren Herkunftsländern, aber auch in Deutschland geschützt werden? Wie können sie ökonomische Selbstständigkeit und Teilhabe auf allen Ebenen erreichen? Unser E-Paper beschreibt die Förderung und Stärkung von Frauen als Querschnittsaufgabe der Innen- und Außenpolitik und macht die Anliegen geflüchteter Frauen sichtbar.