Digital- & Netzpolitik

Böll.Thema 1/2018: digital ist okay!

Das Heft widmet sich ganz dem Thema "Digitalisierung". Ob digital besser ist, ob wir die Chancen nutzen, ob sich Risiken verstärken, hängt von vielen Faktoren ab.

Kollektive Rechtsmobilisierung gegen digitale Gewalt

Das deutsche Rechtssystem basiert auf individuellem Rechtsschutz. Doch wenn es um strukturelle Rechtsverletzungen geht, wie es bei digitaler Gewalt meist der Fall ist, wäre eine kollektive Rechtsmobilisierung hilfreich.

Wirtschaft im Zukunfts-Check: So gelingt die Grüne Transformation

Armut und Arbeitslosigkeit zu bekämpfen sowie gleichzeitig den Klimawandel - das ist die Herausforderung unserer Zeit. Deutschland  geht seit einiger Zeit den Weg einer grünen Transformation der Wirtschaft. Die Heinrich-Böll-Stiftung beleuchtet in diesem Buch den aktuellen Stand der Nachhaltigkeit.

Digitale Schwellen

Ganz offensichtlich beginnen wir erst zu verstehen, wie komplex und tiefgreifend die digitale Revolution all unsere Lebensbereiche verändern wird. Beiträge über Privatheit, Überwachung und die Rückeroberung der Freiheit im öffentlichen und privaten Raum.
Digitale Demokratie Titelbild

Böll.Thema 2/2012: Digitale Demokratie

Schwerpunkt des Heftes ist die politische Dimension der digitalen Welt, die lange Zeit im Schatten der wirtschaftlichen Auswirkungen der digitalen Revolution stand. Internetjournalismus, Blogs, Facebook, Twitter & Co haben die politische Sphäre bereits fundamental verändert. Das Internet erweitert den Raum für Information und Beteiligung. Zugleich verstärkt es Tendenzen zur affirmativen Kommunikation innerhalb gleichgesinnter Milieus.

Zum Warenkorb hinzugefügt: