Geo-Engineering: Gibt es wirklich einen Plan(eten) B? Veröffentlicht: 23. Juli 2012 Schriften zur Ökologie 25: Die Abscheidung und Lagerung des CO², die Impfung der Meere mit Eisen, unzählige Spiegel im All, die Sprühung von Sulfaten in die Atmosphäre – der Klima-Wandel soll durch Geo-Engineering gestoppt werden. Doch sind diese Ideen wirklich umsetzbar? Welche Risiken bergen sie? Und: Sind sie ethisch zu verantworten?
International Resource Politics: New challenges demanding new governance approaches for a green economy Veröffentlicht: June 19, 2012 Schriften zur Ökologie 26: Die natürlichen Ressourcen sind wieder auf der Agenda. Die englischsprachige Publikation betont mit dem Zusammenwirken von Knappheiten kritischer Ressourcen eine neue Dimension der internationalen Beziehungen und plädiert für neue Ansätze im Rahmen einer internationalen Ressourcenpolitik.
Strukturwandel und Klimaschutz: Wie Klimapolitik Wirtschaft und Arbeitswelt verändert Veröffentlicht: 20. Dezember 2011 Schriften zu Wirtschaft und Soziales 8: Geht Klimaschutz auf Kosten der wirtschaftlichen Prosperität? Eine neue Studie zeigt: Die Beschäftigungsbilanz einer forcierten Klimapolitik fällt positiv aus. Die ökologische Wende wird per Saldo keine Jobs kosten, es werden vielmehr neue Arbeitsplätze entstehen.
Going Green: Chemie - Handlungsfelder für eine ressourceneffiziente Chemieindustrie Veröffentlicht: 23. November 2011 Schriften zur Ökologie 19: Die chemische Industrie steht für Umweltverschmutzung, hohe Risiken und Treibhausgasemissionen. Zugleich brauchen wir die Innovationskraft der Branche, um Klimawandel und Ressourcenkrise zu lösen. Eine neue Studie beschreibt, welche Veränderungen die Chemiebranche durchlaufen muss, um den Umwelt- und Klimaschutzzielen gerecht zu werden und gleichzeitig die Produktion wettbewerbsfähig zu halten.
Baltic Sea: Developing a Regional Cooperation for Renewables in the Electricity Sector Veröffentlicht: Juni, 2011 Schriften zur Ökologie 15: Die Ostsee-Region übernimmt eine Pionierrolle in Sachen regionaler Energie-Kooperation in der EU und könnte zeigen, dass es sich lohnt beim Thema Erneuerbare Energien zusammenzuarbeiten. Diese englischsprachige Publikation zeigt damit den Weg in eine 100%ige Versorgung Europas mittels nachhaltigen Technologien.
Finanzierung nachhaltiger Entwicklung: Ein Überblick über die Situation nachhaltiger Geldanlagen in Deutschland Veröffentlicht: 24. Februar 2011 Schriften zu Wirtschaft und Soziales 6: Die vorliegende Studie gibt einen kurzen Überblick über nachhaltige Geldanlagen und die spezifischen Hindernisse für „green finance“ in Deutschland. Politische Handlungsempfehlungen zeigen die Möglichkeiten für Veränderungen auf den verschiedenen Feldern des Banken- und Anlagegeschäfts.
Green New Deal Veröffentlicht: 22. Februar 2011 Die Idee des "Green New Deal" gibt eine Antwort auf die Herausforderungen von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Spaltung der Gesellschaft. Diese Broschüre erklärt, worum es dabei geht.
Nachhaltige Industriepolitik: Wie man die Grüne Industrielle Revolution gestaltet Veröffentlicht: 3. Mai 2010 Schriften zur Ökologie 10: Wie man die Grüne Industrielle Revolution gestaltet - Memorandum zu den Leitprinzipien und Perspektiven für die Transformation der europäischen Industrie
Nachhaltig aus der Krise: Ökologische Finanzreform als Beitrag zur Gegenfinanzierung des Krisendefizits Veröffentlicht: 9. März 2010 Schriften zur Ökologie 9: Knappe öffentliche Kassen und ein bedrohlicher Klimawandel – es braucht eigentlich keine weiteren Gründe für eine Ökologische Steuerreform. Mit Ökosteuern können kurzfristig Milliardeneinnahmen nicht nur sozial-, sondern auch wirtschaftsverträglich erzielt werden. Viele Beispiele belegen, dass es geht: Mit Steuern umsteuern!
Paradiese in der Krise - Transparenz und neue Regeln für Steuer- und Regulierungsoasen Veröffentlicht: 4. Dezember 2009 Die weltweit rund siebzig Steueroasen sind unter Druck geraten. Doch reichen die vorgesehenen Abkommen und Regelwerke, um diesen dubiosen Finanzmarktplätzen beizukommen und sie zu mehr Transparenz zu zwingen und Steuerflucht zu verhindern? Eine Zusammenfassung der Studie mit dem gleichen Titel.