10 Jahre nach „Wir schaffen das“: Ein Einwanderungsland zwischen Willkommenskultur und Abschottung Podcast-Episode 2015 stieg die Zahl der Asylsuchenden in Europa und ganz besonders in Deutschland sprunghaft an. Angela Merkel prägte mit ihrem Zuspruch „Wir schaffen das“ ihr Vermächtnis. Wir schauen zurück: Was wurde erreicht, und wie? Wo stehen wir heute?
Maschinenraum der Ampel Podcast-Episode Wie hat die Ampelregierung gearbeitet? Welche Rolle spielten Strukturen, Vertrauen und Kommunikation? Und was lernen die Grünen daraus? Politikwissenschaftler Arne Jungjohann blickt hinter die Kulissen der Ampel.
Strom und Wärme in Bürgerhand - aktuelle Chancen und Herausforderung Podcast-Episode Bürgerenergie treibt die Energiewende voran – von Solaranlagen auf Dächern bis zu gemeinschaftlichen Wärmenetzen. Doch Förderstopps und politische Unklarheit setzen die Bewegung unter Druck. Katharina Habersbrunner und Benjamin Dannemann erklären, warum Bürgerenergie entscheidend bleibt – und was sie für die Zukunft braucht.
Reclaiming Peace - Freiheit und Sicherheit in einer fragmentierten Welt Podcast-Episode Was bedeutet Frieden in einer fragmentierten Welt? Und wie kann man ihn zurückgewinnen? Antworten von Experten u.a. aus der Ukraine, Sudan und Japan gab es bei der 25. Außenpolitischen Jahrestagung.
Gesellschaft im Wandel - die Autorin Zhang Yueran über Erinnerung und das heutige China Podcast-Episode Wie hat sich die chinesische Gesellschaft seit dem Ende der Mao-Ära verändert? Welche Brücke und Konflikte prägen die Generationen? Und wie gehen junge Chines*innen mit der Vergangenheit um? Ein Gespräch mit der gefeierten Autorin Zhang Yueran.
Trumps Angriff auf die Wissenschaft Podcast-Episode Trump und seine Administration haben in den letzten Monaten offensiv die freie Wissenschaft und Forschung angegriffen: Kürzungen werden durchgesetzt, Steuern erlassen, Studierenden mit Ausweisung gedroht. Welche Rolle spielt der Angriff auf die Wissenschaft im Umbau der USA zu einem autoritären System?
böll.podcast: Trailer Podcast-Episode Gebündelt und auf den Punkt gebracht: böll.podcast ist das neue Podcastformat der Heinrich-Böll-Stiftung. Hier sprechen unsere Hosts Emily und Lukasz jede Woche mit Gäst*innen über Politik, Gesellschaft und Umwelt. Es geht um Ideen, Konflikte und Fragen, die uns heute bewegen und unser Morgen prägen. Jede Folge eröffnet neue Blickwinkel und lädt dazu ein, gemeinsam weiterzudenken.