Was sind Desinformationen und wie können wir verlässliche Informationen stärken? Veröffentlicht: 15. September 2025 Hintergrund Social Media begünstigt die Verbreitung von Desinformationen. Doch Desinformationen sind kein isoliertes Technologieproblem. Ursachen und Auswirkungen sind komplex – entsprechend brauchen wir viele verschiedene Gegenmaßnahmen.
Reclaiming the Purpose of Peacemaking: Vom Waffenstillstand zum echten Frieden Veröffentlicht: 15. September 2025 Analyse Die Bevorzugung von Waffenstillständen vor Abkommen spiegelt das verlorene Vertrauen in die Erreichung eines dauerhaften Friedens wider, aber Mediation und politischer Wille können Konflikte verändern. Dabei spielt das Horn von Afrika eine Schlüsselrolle. Von Abdul Mohamed
Politische Medienbildung: Wie informieren sich junge Menschen heute? Veröffentlicht: 15. September 2025 Analyse Eine aktuelle Studie gibt spannende Einblicke in die von digitalen Medien geprägten Informationsräume junger Menschen. Und sie zeigt, wie politische Medienbildung helfen kann, Desinformation besser zu erkennen und damit umzugehen. Von Dr. Georg Materna
Desinformation: Wie der Digital Services Act Plattformen verpflichtet – und wo es noch hakt Veröffentlicht: 15. September 2025 Analyse Mit dem Digital Services Act (DSA) will die EU die Macht großer Online-Plattformen bändigen und gesellschaftliche Risiken wie Desinformation eindämmen. Doch wie wirksam ist der DSA tatsächlich, welche Maßnahmen sind vorgesehen und wo liegen die Grenzen? Von Charlotte Freihse und Clara Ruthardt
Chile: Nicht nur ein Kampf um die Wahl Veröffentlicht: 11. September 2025 Analyse Drei Monate vor der Präsidentschaftswahl intensiviert sich der Kampf um die Wähler*innenstimmen in Chile. Die Wahl wird eine Richtungswahl sein, wie wir es aus vielen Ländern aktuell kennen. Ein Überblick über die Kandidat*innen und ihre politischen Ziele. Von Gitte Cullmann
BRICS: Südostasiatische Länder schaffen neue Optionen in einer multipolaren Welt Veröffentlicht: 11. September 2025 Analyse Südostasiens Staaten vertiefen ihre BRICS-Beziehungen, um Partnerschaften zu diversifizieren und global mehr Gehör zu finden. Der Beitritt Indonesiens und das Interesse weiterer Länder zeigen: BRICS steht für Kooperation – nicht für eine Abkehr vom Westen. Von Johanna Son
Schutz verweigert Veröffentlicht: 5. September 2025 Vorstandskolumne Deutschland riskiert nicht nur Menschenleben, sondern auch seine Glaubwürdigkeit als internationaler Partner. Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“ hat sich die öffentliche Debatte dramatisch verändert. Von Imme Scholz
Serbien: Die Unzufriedenheit mündet in zivilen Ungehorsam Veröffentlicht: 4. September 2025 Analyse Der Einsturz eines Bahnhofsvordaches in Novi Sad 2024, bei dem 16 Menschen ums Leben kamen, löste eine Protestwelle in Serbien aus. Trotz Repression fordert die daraus entstandene dezentrale Bewegung Rechenschaft, tiefgreifende Reformen und nun Neuwahlen. Von Bojan Elek und Balša Božović
Nachhaltige Entwicklung und die Krise der US-Hegemonie Veröffentlicht: 1. September 2025 Vortrag Ist die Zeit abgelaufen für die Ziele für nachhaltige Entwicklung? Adam Tooze argumentiert in seiner Rede auf dem Berliner Forum für globale Zusammenarbeit, dass die Agenda für nachhaltige Entwicklung schon immer im Widerspruch zur Hegemonie der USA stand.
Willkommen auf der Website der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 27. Juni 2025 Video-Transkript Damit Sie sich auf der Website zurechtfinden, haben wir hier einige Hinweise zur Benutzung der Website für Sie zusammengestellt.