Grüne Vision: Vertikaler Garten am Heizhaus in Magdeburg Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Ein spezielles Moos-Substrat macht den senkrechten Garten an einer Gebäudefassade in Magdeburg bei Starkregen zu einem idealen Wasserspeicher. Das Grün verbessert das Mikroklima und fördert die Artenvielfalt. Von Jared Strelow und Kristina Simons
Stelzenhäuser in Rechtenfleth: Wohnen mit der Weser Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Häusern, die auf Stelzen stehen, kann Hochwasser nicht viel anhaben. Im Landkreis Cuxhaven weiß man das schon seit den Siebzigern. Da die Weser heute mehr Wasser führt als damals, wurden bei einem Haus die Stelzen erhöht. Von Sophie Nawova Meyer und Kristina Simons
Villa am Schlossberg: Ein Garten gegen die Hitze Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Grünflächen, ein Brunnen mit Wasserspiel und ein Pavillon sorgen dafür, dass sich die älteren Bewohner*innen der Villa am Schlossberg auch an heißen Tagen draußen aufhalten können. Von Ida Weber und Kristina Simons
Fünf Geschosse Grün: Düsseldorfs Kö-Bogen II Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Mitten im dicht bebauten Düsseldorf sorgen die bepflanzten Fassaden und Dächer des Kö-Bogen II für Kühlung und saubere Luft. Auf dem Dach des Nebengebäudes neigt sich eine Liegewiese bis zum Boden. Von Robin Genz und Kristina Simons
Das Mar Menor: Europas erstes Ökosystem mit ‘Personenstatus’ Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Fallstudie 2022 wurde die spanische Salzlagune Mar Menor als Rechtsperson anerkannt – ein Meilenstein für die Rechte der Natur in Europa. Ein Bericht über die Geschichte dieses einzigartigen Ökosystems und seinen Weg zur Rechtssubjektivität. Von Eduardo Salazar-Ortuño und María Teresa Vicente Giménez
Friedensfilmpreis wird von unabhängiger Jury zum 40. Mal vergeben Veröffentlicht: 28. Januar 2025 Pressemitteilung
Syrien: „Ohne Gerechtigkeit wird es keinen Frieden geben“ Veröffentlicht: 28. Januar 2025 Interview Joumana Seif setzt sich als Anwältin und Menschenrechtlerin für ein Ende der Straflosigkeit in Syrien ein. Kurz nach dem Sturz des Assad-Regimes reiste sie mit ihrem Vater, einem der bekanntesten syrischen Oppositionellen, erstmals wieder in ihre Heimat. Mit René Wildangel sprach sie über Eindrücke und Erwartungen.
Der Fluss als Rechtsperson: Das Beispiel des Whanganui River in Neuseeland Veröffentlicht: 28. Januar 2025 Fallstudie Im Jahr 2017 hat Neuseeland als eines der ersten Länder der Welt einem Fluss Rechte verliehen: dem Whanganui River. Wir stellen fünf Möglichkeiten vor, wie die Anerkennung des Flusses als Rechtsperson zur Gestaltung von Recht und Politik beitragen könnte. Von Klaus Bosselmann und Timothy Williams
Für Mexikos ökologische Zukunft: Präsidentin Sheinbaum setzt auf erneuerbare Energien Veröffentlicht: 28. Januar 2025 Analyse Mexiko wird seit Oktober von der Klimawissenschaftlerin Claudia Sheinbaum regiert: Bei ihrem Amtsantritt kündigte sie an, die erneuerbaren Energien massiv auszubauen. Aber wie viel ökologischer Fortschritt ist von ihr wirklich zu erwarten? Von Lisa Kuner
Rechte der Natur in Ecuador Veröffentlicht: 27. Januar 2025 Fallstudie „Frösche gewinnen Gerichtsverfahren.“ Mit dieser Schlagzeile wurde 2020 über einen Gerichtsprozess in Ecuador berichtet. Was kurios klingt, markierte einen bedeutenden Meilenstein für die Rechte der Natur. Von Andreas Gutmann