3 Dinge, die wir alle über Infrastrukturen wissen sollten Veröffentlicht: 11. November 2020 Einführung Vieles in unserem Alltag wäre undenkbar ohne ein dichtes Netz gut funktionierender Infrastrukturen. Deshalb sind sie so entscheidend dafür, ob wir am sozialen und politischen Leben teilhaben und ökologischer leben können oder nicht. Von Dr. Ole Meinefeld und Dr. Roman Léandre Schmidt
„Teile eines Kreises“, ein Dokumentarfilm zur Geschichte des Bergkarabach-Konflikts Veröffentlicht: 10. November 2020 Video Der am 27. September neu ausgebrochene Krieg zwischen armenischen und aserbaidschanischen Truppen ist ein Wendepunkt in dem über 30 Jahre andauernden Konflikt. Der Film „Teile eines Kreises“ (engl. „Parts of a Circle“) gibt den Stand des Konflikts um Bergkarabach von Mai 2020 wieder. Ein Dokumentarfilm von Conciliation Resources.
Schuldenschnitt für einen grünen Aufschwung - Launch des Reports: "Debt Relief for a green and inclusive Recovery" Veröffentlicht: 10. November 2020 Presseeinladung Online-Studienvorstellung und Diskussion mit Hon. Mia Mottley, Premier- & Finanzministerin von Barbados Gordon Brown, UN-Sondergesandter und Ex-Premierminister UK Montag, 16. November 2020, 15:00 Uhr – 16:30 Uhr
US-Wahl 2020: Ein Sieg der liberalen Demokratie - und das Erbe eines Scherbenhaufens Veröffentlicht: 7. November 2020 Analyse Der Wahlsieg von Joe Biden und Kamala Harris ist ein bedeutender Sieg für die liberale Demokratie in den USA und für eine Politik des Mitgefühls und Miteinanders. Gleichzeitig steht die neue Regierung vor einem Scherbenhaufen und vor gewaltigen politischen Herausforderungen. Von Bastian Hermisson
Gestalten in der Demokratie: Von der Idee zur Infrastruktur Veröffentlicht: 6. November 2020 Infrastrukturatlas Wir leben in einer Beteiligungsgesellschaft, in der die Teilhabe engagierter Bürgerinnen und Bürger bei der Planung neuer Infrastrukturen fest dazugehört. Doch müssen diese Prozesse gut und transparent organisiert werden. Von Jan-Hendrik Kamlage und Stephanie Bock
Langfristigkeit: Infrastrukturen prägen über Jahrzehnte Veröffentlicht: 6. November 2020 Infrastrukturatlas Infrastrukturen überdauern Staaten und Regierungen. In modernen Gesellschaften sind alle auf sie angewiesen – und die globalisierte Welt wäre ohne sie undenkbar. Von Dirk van Laak
Große Bedeutung der Wahlen 2020 für die Zukunft der Demokratie in Myanmar Veröffentlicht: 5. November 2020 Hintergrund Am 8. November 2020 gehen die Menschen in Myanmar zur Wahl. Hier finden sich die Perspektiven von myanmarischen Autor/innen, sowie Beobachtungen der demokratischen Entwicklung des Landes. Wie sehen die Menschen in Myanmar die Politik der letzten Jahre und was sind ihr Hoffnungen für die Zukunft? Von Axel Harneit-Sievers
Update für aktuelles Wirtschaftssystem gefordert – mit Mut und Energie zu echter Veränderung Veröffentlicht: 5. November 2020 Pressemitteilung "Sozial-ökologische Marktwirtschaft: Update oder Neuerfindung?" – mit dieser Frage beschäftigte sich die virtuelle Jahrestagung von UnternehmensGrün, Bundesverband der grünen Wirtschaft, die in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung stattfand.
Nach #EndSARS: Forderung nach einer inklusiven Protestbewegung Veröffentlicht: 5. November 2020 Kommentar Möglicherweise erzählt man sich über Nigeria in sechzig Jahren, dass die Revolution im Jahr 2020 endlich mit Hilfe von Twitter und Instagram doch noch zustande kam. Aber stimmt das auch? Von Dr. Temilade Sesan
Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2020: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf Veröffentlicht: 5. November 2020 Kapitel In diesem zweiten Kapitel der Leipziger Autoritarismus-Studie 2020 stellt das Forschungsteam die Methode und die zentralen Ergebnisse über Verbreitung und Ausprägung politischer Einstellungen sowie ausgewählter Aspekte von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in Deutschland vor.