Feministische Außenpolitik und Atomwaffen (3/3) Veröffentlicht: 12. März 2019 Podcast Wie hängen nukleare Drohungen, nukleare Aufrüstung und gewisse Formen militanter Außenpolitik mit männlichen Rollenbildern zusammen? Die dritte Folge unserer Podcast-Reihe. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Mandy Schielke
Serbien-Kosovo: Ethnopolitische Eskalation mit Ansage? Veröffentlicht: 12. März 2019 Kommentar Auf dem Balkan drohen neue „Grenzkorrekturen“ und Gebietsverhandlungen entlang zweifelhafter ethnischer Kriterien - auf Betreiben der Trump-Administration und unter Billigung der EU. Doch ein Gebietstausch zwischen Serbien und dem Kosovo wird das Konfliktpotential nur steigern. Von Walter Kaufmann
Ein Staat in Angst vor seinen Bürgerinnen Veröffentlicht: 11. März 2019 Hintergrund Am Internationalen Frauenkampftag findet in der Türkei traditionell der sogenannte feministische Nachtspaziergang statt. In Istanbul wurde der diesjährige Marsch gewaltsam aufgelöst. Von Kristian Brakel
Pariser Erklärung fordert faire Asylverfahren und solidarische Verteilmechanismen in der EU Veröffentlicht: 9. März 2019 Pressemitteilung Zum Abschluss einer deutsch-französischen Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung in Paris fordern deutsche und französische Flüchtlingsorganisationen in einem Appell eine Neuausrichtung der europäischen Flüchtlingspolitik.
Weiterbildung für die digitale Gesellschaft Veröffentlicht: 6. März 2019 Pressemitteilung Ein Kreis von Expertinnen und Experten der Heinrich-Böll-Stiftung hat Empfehlungen für die "Weiterbildung 4.0" erarbeitet und stellt dabei solidarische Lösungen für das lebenslange Lernen im digitalen Zeitalter in den Mittelpunkt.
"Asyl und Migration in Europa gemeinsam meistern" Veröffentlicht: 6. März 2019 Eröffnungsrede Stiftungsvorstand Dr. Ellen Ueberschär eröffnete in Paris die deutsch-französische Konferenz „Asyl und Migration: Eine Schlüsselfrage für Europa“. Die Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung mit Terre d‘Asile bietet europäischen Kommunen und Zivilgesellschaft erstmalig eine Plattform für einen politischen Strategieaustausch. Von Dr. Ellen Ueberschär
Der Kampf um das Runet Veröffentlicht: 5. März 2019 Veranstaltungsdokumentation Über die Lage des Runet und über den Kampf um die Internetfreiheit in Russland informierte die Veranstaltung „Digitalisierung und Medien – neue Chancen für die Zivilgesellschaft“ der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Paul Stricker
Never give up! Am Anfang war ein „Nein“ Veröffentlicht: 5. März 2019 Rede In ihrer Rede zur Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises 2019 spricht Nora Szász über den beschwerlichen Weg hin zu ihrer Vision, eines Tages das Recht zu erstreiten, über ihren eigenen Körper frei entscheiden zu können. Von Nora Szász
Klimawandel und Menschenrechte - können es die Gerichte richten? Veröffentlicht: 5. März 2019 Überblick Weltweit nimmt die Zahl der Klimaklagen zu. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den Zusammenhang von Menschenrechten, Klimawandel und über die sich daraus ergebenden Implikationen. Von Anne Kling
Plastikmüll und Geoengineering: Probleme an der Wurzel packen Veröffentlicht: 5. März 2019 Pressemitteilung Vom 11. bis 15. März befasst sich mit der UN Umwelt-Versammlung UNEA das höchste Entscheidungsgremium der UN in Umweltfragen in der kenianischen Hauptstadt Nairobi unter anderem mit Plastikverschmutzung und der Regulierung von Geoengineering. Unsere Expert/innen sind vor Ort.