Nachhaltige Stadt- und Verkehrsplanung Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Hintergrund Wer die Verkehrswende in den Städten schaffen will, braucht gute Konzepte und einen langen Atem. Aber wer lokale Strukturen konsequent verändern will, muss eine Reihe von rechtlichen und bürokratischen Hindernissen überwinden. Von Dr. Tim Albrecht und Benjamin Kühne
Helsinki: Die Flatrate für alle Verkehrsmittel Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Best Practice Helsinki ist die erste Stadt, in der man seine gesamte Mobilität mit nur einer App managen kann. Diese „Mobility as a Service“ gibt es sogar als Flatrate. Von Benjamin Kühne und Michael Adler
Fördergelder für Kommunen Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Praxistipp Um die Verkehrswende zu beschleunigen, brauchen Städte Geld für Planung und Bau von Infrastruktur sowie für Kommunikation. Eine Auswahl von Förderprogrammen. Von Benjamin Kühne und Alina Rüb
Alle Verkehrsmittel aus einer Hand Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Hintergrund Mit Smartphone und Mobilitäts-Apps planen wir unsere Wege unabhängig von einzelnen Verkehrsmitteln. Kommunen und Mobilitätsdienstleister müssen sich darauf einstellen. Von Michael Adler und Benjamin Kühne
Kommunizieren für die Verkehrswende Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Praxistipp Auf dem Weg zur kommunalen Verkehrswende ist professionelle Kommunikation ein mächtiges Werkzeug, das viel zu wenig genutzt wird. Von Michael Adler, Robert Sedlak und Benjamin Kühne
Bürger/innen an der Verkehrsplanung beteiligen Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Praxistipp Auf Veränderungen vor der eigenen Haustür, wie den Bau einer Straßenbahntrasse, reagieren Anwohner/innen oft emotional. Mit Beteiligungsprozessen können Kommunen ihre Zustimmung gewinnen und von ihrer Ortskenntnis profitieren. Von Benjamin Kühne
Tunesien: Gemeinsam gegen Müll Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Ausstellung Suad Abderrahim, die Bürgermeisterin der Hauptstadt Tunis, fordert eine „Tiefenreinigung“ für ihre Stadt, um das Müllproblem zu bewältigen. Neben der Entsorgung müssen dabei auch Lagerung, Wiederverwendung, Recycling und Müllvermeidung mitgedacht werden. Von Philipp Wagner
Abfall im Licht der Kunst: Das Lichtkunstfestival „Interference“ in Tunis Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Video Macht was draus! Das Lichtkunstfestivals "Interference" in Tunis wollte so wenig Müll wie möglich produzieren - und suchte nach künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Thema Müll. Wir zeigen zwei Arbeiten. Von Dr. Heike Löschmann und Philipp Wagner
Ein Festival ohne Müll – ist das möglich? Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Versuch Die Organisation eines Festivals ist für sich schon eine Herausforderung. Aber die Organisation eines Festivals inklusive eines Zero-Waste – Ansatzes ist zum Scheitern verurteilt. Oder? Ein Erfahrungsbericht aus Tunis. Von Magdalena Mach
Eine Pfadsuche für den Umgang mit Plastikmüll Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Green Lecture Es scheint ein Widerspruch zu sein: Wirtschaftliches Wachstum und Umweltschutz. Doch die junge tunesische Demokratie ringt um Lösungen, die beides vereint. Von Dr. Heike Löschmann und Nidhal Attia