Leipziger Autoritarismus-Studie 2018: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf Veröffentlicht: 7. November 2018 Kapitel In diesem zweiten Kapitel der Leipziger Autoritarismus-Studie 2018 beschreibt das Forschungsteam die Methode und die zentralen Ergebnisse und zeigt, wie sich die Einstellung zur Demokratie sowie Muslimfeindschaft, Antiziganismus, Abwertung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern über die Jahre entwickelt haben.
Die Ergebnisse der polnischen Kommunal- und Regionalwahlen Veröffentlicht: 6. November 2018 Analyse In der ersten Runde der polnischen Kommunal- und Regionalwahlen hat die nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) das beste Ergebnis erzielt, jedoch keine Mehrheiten über ihre Bastionen im Osten und Süden des Landes hinaus gewonnen. Gewinner ist die polnische Demokratie. Von Irene Hahn-Fuhr
Die Rolle von Unternehmensspenden im US-Wahlkampf Veröffentlicht: 6. November 2018 Hintergrund Demokratische Kandidatinnen und Kandidaten lehnen zunehmend Spenden unternehmerischer Interessengruppen ab. Sie wollen damit den Einfluss, den Unternehmen auf die Wahlen ausüben, reduzieren. Doch führt diese Strategie zum gewünschten Ziel? Von Jonas Heering
Die Migration und das Schweigen Veröffentlicht: 6. November 2018 Der Marsch der mittelamerikanischen Migrantinnen und Migranten löst eine humanitäre Krise aus. Unsere Partnerorganisation Demócratas Siempre in El Salvador verurteilt die grundlegenden Ursachen der Migration. Von Francisco Díaz Rodríguez und Héctor Dada Hirezi
Nach Khashoggi-Mord: Europa sollte sich nicht an Washington orientieren Veröffentlicht: 7. November 2018 Kommentar Während Stimmen im US-Kongress eine kritische Haltung gegenüber Saudi-Arabien fordern, ist die Trump-Regierung bisher nicht gewillt, Rüstungsgeschäfte mit Riad einzustellen. Von Dominik Tolksdorf
Abschiebungen in ein umkämpftes Land Veröffentlicht: 2. November 2018 Hintergrund Während in Afghanistan neue Gewaltausbrüche die Parlamentswahlen überschatten, wird in Deutschland die nächste Sammelabschiebung vorbereitet. Die deutsche Politik muss eine Neubewertung der Situation in Afghanistan vornehmen. Von Fabian Heppe
Die Vierte Gewalt: Demokratie braucht Qualitätsjournalismus Veröffentlicht: 2. November 2018 Aufruf Digitale Kommunikation und populistische Stimmungsmache verändern die Gesellschaft und die Massenmedien. Eine funktionierende Demokratie braucht jedoch Qualitätsjournalismus. Teil 2 unserer Reihe zu Medienwandel und Pressefreiheit in Europa. Von Lothar Probst
Was wirklich hinter der Flüchtlingskarawane aus Honduras steckt Veröffentlicht: 31. Oktober 2018 Hintergrund Tausende Menschen fliehen vor der Armut und Gewalt in ihren Heimatländern. Einige haben sich in den vergangenen Wochen zu einer Karawane zusammengeschlossen. Wir geben einen Überblick über die dahinterliegenden staatlichen und gesellschaftlichen Probleme. Von Oscar Chacón
Abschiebung in ein umkämpftes Land Veröffentlicht: 31. Oktober 2018 Presseeinladung Die aktuelle Situation in Afghanistan ist nach wie vor von Anschlägen und Kämpfen geprägt. Ungeachtet dessen finden seit dem Sommer 2018 von Deutschland aus Abschiebungen nach Afghanistan wieder ohne Einschränkungen statt. Am 5. November 2018 findet in der Heinrich-Böll-Stiftung eine Konferenz zur politischen Zukunft Afghanistans und der deutsche Asyl- und Abschiebepolitik statt.
Brasilien: Wie ein rechtsextremer Kandidat die Wahlen gewann Veröffentlicht: 30. Oktober 2018 Interview Der Ex-Militär Jair Bolsonaro, der offen die frühere Militärdiktatur sowie Folter befürwortet, stellt eine Zäsur für die brasilianische Demokratie dar. Ein Interview über die unterschiedlichen Ursachen des extremen Rechtsrucks. Von Audrey Changoe