Ungarn: „Keine Gesellschaft kann eine derartige Polarisierung gesund überleben“ Veröffentlicht: 13. April 2018 Interview Der Soziologe Bulcsú Hunyadi führt den Wahlerfolg von Viktor Orbáns auf vier Faktoren zurück: ein unfaires institutionelles System, eine politische Feindbild-Rhetorik, eine staatlich finanzierte Fake-News-Industrie und das Versagen der Oppositionsparteien. Von Eva van de Rakt und Bulcsú Hunyadi
Meine Identitäten: Israelisch, säkular, sozialistisch Veröffentlicht: 13. April 2018 Der israelische Autor Yiftach Ashkenazy ist Gast bei den deutsch-israelischen Literaturtagen, die sich mit Gerechtigkeit befassen. Wie wächst man auf in einem Umfeld, das das Gute und Beste will? Enttäuschung heißt hier, erwachsen zu werden. Von Yiftach Ashkenazy
Eröffnung der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2018 Veröffentlicht: 12. April 2018 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Gender in Israel: So komplex wie das Land selbst Veröffentlicht: 12. April 2018 Wie steht es um die Gleichberechtigung in Israel? Eine Bestandsaufnahme der israelischen Autorin Sarit Yishai-Levi, die zu Gast bei den deutsch-israelischen Literaturtagen vom 11. bis zum 15. April 2018 in Berlin ist. Von Sarit Yishai-Levi
Die Grünen im Bundestag, Pressemitteilungen, 1983-1990 Veröffentlicht: 11. April 2018 Bundestag In Pressemitteilungen nehmen Politiker/innen und Fraktionen inhaltlich Stellung, stoßen Debatten an und mischen sich ein. Die Pressemitteilungen der ersten grünen Bundestagsfraktionen können im AGG von Forscher/innen und Interessierten genutzt werden. Von Steffi Rönnefarth
Europäischer Energieatlas 2018 veröffentlicht: Die Energiewende gelingt nur europäisch Veröffentlicht: 10. April 2018 Pressemitteilung Die Heinrich-Böll-Stiftung, die Green European Foundation, die European Renewable Energies Federation und Le Monde Diplomatique haben heute in Berlin den „Energieatlas 2018 – Daten und Fakten über die Erneuerbaren in Europa“ veröffentlicht. Der Atlas enthält zahlreiche Daten und Grafiken zu den drängendsten Herausforderungen der Energiewende in Deutschland und Europa.
Jutta Wieding, Universität Rostock Veröffentlicht: 6. April 2018 Regulierung landwirtschaftlicher Treibhausgasemissionen tierischer Produkte
Ben Wealer, Technische Universität – Berlin Veröffentlicht: 6. April 2018 Rückbau von Atomkraftwerken und Endlagerung von radioaktivem Abfall: Ein internationaler Vergleich von Organisationsmodellen und wirtschaftspolitische Perspektiven
Bodi Wang, Universität Dortmund Veröffentlicht: 6. April 2018 Versuch über ein analytisches Verständnis der Integration
Deniz Yildiz, Universität Hildesheim Veröffentlicht: 6. April 2018 Interkulturelle Öffnung von Kommunen