Wenn die Ausnahme zur Regel wird – das neue Sicherheitsgesetz in Mexiko Veröffentlicht: 24. Januar 2018 Kurz vor den Wahlen verabschiedet die mexikanische Regierung ein umstrittenes Sicherheitsgesetz, das Entscheidungs- und Befehlskompetenzen des Militärs legalisiert. Caroline Schroeder
Warum sich Tunesien an den Fahrplan seiner Verfassung halten sollte Veröffentlicht: 24. Januar 2018 Sieben Jahre nach der Revolution benötigt Tunesien dringend Arbeitsplätze für die gut ausgebildete Jugend. Der Staat und die Bürger/innen müssen jetzt gleichermaßen für eine neue ökonomische Kultur sorgen, die Innovationen fördert. Simon Ilse
Kenia: Kurzfilm “Watu Wote” für Oscar nominiert Veröffentlicht: 23. Januar 2018 Große Freude bei den Macher/innen des deutsch-kenianischen Kurzfilms „Watu Wote“: Die von der Heinrich-Böll-Stiftung geförderte Produktion wird am 4. März in Los Angeles bei der Oscar-Verleihung in der Kategorie Kurzfilm dabei sein. Ulf Terlinden
Changemanagement – am Beispiel der Inklusion in Schulen Veröffentlicht: 22. Januar 2018 Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention als Inklusion in Schulen wurde zum großen Streitpunkt in der Bildungspolitik. Sie ist eines der anspruchsvollsten, aber auch umstrittensten Reformvorhaben derzeit. Sybille Volkholz
Zwischen Wut und Hoffnung: Ein Jahr in Amerika mit Donald Trump Veröffentlicht: 20. Januar 2018 Kommentar Seit einem Jahr ist Donald Trump Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Seine Präsidentschaft, die in der langen Geschichte der USA ihres gleichen sucht, hinterlässt bereits tiefe politische und gesellschaftliche Spuren. Bastian Hermisson
Beruf: Aktivistin gegen die Trump-Präsidentschaft Veröffentlicht: 20. Januar 2018 Reportage Sie bilden Gruppen, um gemeinsam Widerstand gegen den neuen Präsidenten zu leisten. Sie organisieren Demonstrationen, führen Debatten und stellen Kongressmitglieder zur Rede. Cátia Bruno
Worte wie “Einwanderung” oder “Flüchtlinge” sind explosiv Veröffentlicht: 20. Januar 2018 Reportage Immigranten in Hazleton und Flüchtlinge in Lancaster. In beiden Städten hat die Anzahl von Ausländern in den letzten Jahren zugenommen, in beiden haben die Wähler in Massen für Donald Trump gestimmt. Cátia Bruno
Zwei Frauen, zwei unversöhnliche Amerikas Veröffentlicht: 20. Januar 2018 Reportage Kim, Tochter einer Arbeiterin und eines Gewerkschafters, ist Trump-Anhängerin. Lara, die im beschaulichen Vorort einer republikanisch geprägten Stadt aufwuchs, hat Clinton gewählt. Cátia Bruno
Inklusion vom Rand in die Mitte rücken: das geht uns alle an! Veröffentlicht: 19. Januar 2018 Inklusion darf nicht nur als eine Herausforderung für die Bildungseinrichtungen begriffen werden. Sie muss in einen Prozess gesamtgesellschaftlicher Strategien, vor allem auch in der Stadtentwicklung, eingebettet werden. Sybille Volkholz
Warum die deutsch-türkische Annäherung nicht von Dauer sein wird Veröffentlicht: 19. Januar 2018 Kommentar Deutschland und die Türkei nähern sich wieder an. Aufgrund der innenpolitischen Entwicklungen in der Türkei muss ein gutes deutsch-türkisches Verhältnis aber an handfeste Bedingungen geknüpft sein. Kristian Brakel