Fachkommission "Perspektiven für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Flüchtlings- und Einwanderungspolitik" Veröffentlicht: 5. Dezember 2017 Pressekonferenz Vor zwei Jahren hat die Heinrich-Böll-Stiftung 31 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in eine Fachkommission berufen. Auf der Pressekonferenz am 11. Dezember 2017 werden die wichtigsten politischen Empfehlungen vorgestellt.
Viktor Orbáns illiberaler Staat: „Die Heimat kann nicht in der Opposition sein.“ Veröffentlicht: 5. Dezember 2017 Die Regierung Orbáns lebt von Polarisierungen und Feindbildern, von Stigmatisierungen, Diffamierungen und Verschwörungstheorien. Damit versetzt sie die Bevölkerung in einen dauerhaften Kampfmodus. Eva van de Rakt
Simbabwe - Gefangen zwischen dem Krokodil und Gucci City Veröffentlicht: 5. Dezember 2017 Analyse Mugabes eigener Plan für seine Nachfolge und Mnangagwas lang gehegte Präsidentschaftsambitionen standen schon seit einiger Zeit im Raum. Obwohl beide strategisch in dieselbe Richtung gingen, war die letzte Konfrontation zwischen ihnen unausweichlich. Brian Raftopoulos
Die Gene Drive Files Veröffentlicht: 5. Dezember 2017 Die sogenannten Gene Drive Files – belegen, dass die Bill and Melinda Gates Foundation eine private Agrar- und Biotech-PR-Firma bezahlt hat, um eine undercover „advocacy coalition“ zu leiten, um den einzigen UN Prozess zu unterminieren, der sich explizit mit der möglichen Regulierung der Gene Drive Technologie befasst. Lili Fuhr
UNEA 3 – Startschuss für ein internationales Plastikabkommen? Veröffentlicht: 4. Dezember 2017 Vom 4. bis 6. Dezember tagt in Nairobi, Kenia, zum dritten Mal die Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA 3). Fällt hier der Startschuss für ein globales Plastikabkommen? Nils Simon, Lili Fuhr
Honduras: Präsidentschaftswahlen in einem kooptierten Staat Veröffentlicht: 4. Dezember 2017 Eine Woche nach den Präsidentschaftswahlen in Honduras ist das Wahlergebnis noch immer offen. Unsere Autorin erläutert in ihrem Beitrag Hintergründe der aktuellen Situation im Lande. Jennifer Ávila
„Atomkraft ist eine aussterbende Spezies“ Veröffentlicht: 4. Dezember 2017 Pleiten, Pech und Pannen, so könnte man salopp die Lage der Atomwirtschaft zusammenfassen. Die Fertigstellung von neuen Meilern verzögert sich um viele Jahre. Noch nie wurden weniger Atomkraftwerke gebaut als 2017. Dr. Stefanie Groll
Deutsch-Israelische Perspektiven auf Utopie: Die Deutsch-Israelischen Literaturtage in Israel Veröffentlicht: 1. Dezember 2017 In Kooperation mit dem Goethe Institut und dem Van Leer Jerusalem Institut lädt das Israel-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung zu mehreren Veranstaltungen in Jerusalem und Tel Aviv ein.
Ukraine: „Eine Eskalation ist jederzeit möglich“ Veröffentlicht: 1. Dezember 2017 Interview Alexander Hug, stellvertretender Leiter der Sonderbeobachtungsmission der OSZE in der Ukraine, über die Perspektiven des Konflikts in der Ost-Ukraine.
Die Folgen des Brexit: Chancen und Risiken für ein grünes Europa Veröffentlicht: 30. November 2017 Verliert Deutschland einen wichtigen Partner in Sachen Klimaschutz? Was bedeutet der Austritt Großbritanniens für die Demokratisierung der EU? Darüber diskutierten Europa- und Umweltexpert/innen in der Heinrich-Böll-Stiftung. Till Uebelacker