Wie wir den Kampf um die offene Gesellschaft gewinnen Veröffentlicht: 7. März 2017 Wir sind mitten in einer grundlegenden Auseinandersetzung um die Zukunft der Demokratie - Zukunftspessimismus ist nicht angesagt. Fünf Fragen an Ralf Fücks, dem Autor von „Freiheit verteidigen“. Das Buch erscheint ab 13. März 2017 im Carl Hanser Verlag. Ralf Fücks
Der neue Iran - Blicke auf eine vielfältige und widersprüchliche Gesellschaft Veröffentlicht: 7. März 2017 Buchvorstellung und Diskussion: Dienstag, 14. März 2017, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr. Im Anschluss diskutiert Charlotte Wiedemann mit Bahman Nirumand und Yalda Zarbakhch: Wie unterscheiden sich die Perspektiven zweier deutsch-iranischer Generationen und einer Journalistin auf den Iran von heute?
Konflikt Natur. Ressourcenausbeutung in Lateinamerika Veröffentlicht: 6. März 2017 Buchpremiere und Diskussion am Monag, 13. März 2017, 18:30 – 20:30 Uhr. Unter anderem werden konkrete Konflikte in den Bergbauregionen vorgestellt und existierende alternative Ansätze zum vorherrschenden Wirtschaftsmodell diskutiert.
Eine Mauer des Hasses Veröffentlicht: 6. März 2017 Es herrschen Angst und Ablehnung an der US-mexikanischen Grenze. Gerade auch die Tatsache Hispano zu sein, eine andere Hautfarbe zu haben, bedeutet für die Menschen auf der US-Seite der Grenze ein großes Risiko. Lourdes Cárdenas
Anne-Klein-Frauenpreis 2017: Rede von Barbara Unmüßig Veröffentlicht: 3. März 2017 Der Anne-Klein-Preis 2017 geht an Nomarussia Bonase aus Südafrika. Barbara Unmüßig, Vorsitzende der Jury, hielt diese Rede in gekürzter Form bei der Preisverleihung in Berlin am 3. März 2017. Barbara Unmüßig
Autobahnreform: Grundgesetzänderung für eine Privatisierung? Veröffentlicht: 3. März 2017 Bereits Ende Mai soll der Bundestag über insgesamt 13 Änderungen im Grundgesetz abstimmen. Ein Hauptanliegen ist dabei die Reform der Autobahnverwaltung. Ein Impulsvortrag mit anschließender Diskussion zum Thema, Mittwoch, 08. März 2017 19.00 Uhr - 21.00 Uhr.
„Die Kommunen müssen stärker mit liberalen Muslimen zusammenarbeiten“ Veröffentlicht: 2. März 2017 Die Aufnahme einer großen Zahl von Geflüchteten in Städten und Gemeinden hat auch die innerdeutsche Diskussion darüber, ob der Islam zu Deutschland gehört, zugespitzt. Wir sprachen mit Mouhanad Khorchide, Professor für islamische Religionspädagogik, über islamischen Religionsunterricht und die Attraktivität des Salafismus. Sabine Drewes, Didem Ozan
Folter unter Assad: Der Weg zu Gerechtigkeit führt auch über Deutschland Veröffentlicht: 2. März 2017 Folter-Überlebende stellen beim Generalbundesanwalt Strafanzeige gegen syrische Geheimdienstchefs. Veranstaltung “Wie kann Gerechtigkeit geschaffen werden? Die Strafverfolgung von Menschenrechtsverbrechen in Syrien“ am 2.3.2017 ab 17 Uhr im Livestream.
Ägyptenreise von Bundeskanzlerin Merkel: Stabilität ist eine Illusion Veröffentlicht: 1. März 2017 Berlin, 1.3.2017 – Im Vorfeld des Ägypten-Besuchs von Bundeskanzlerin Merkel hat die Heinrich-Böll-Stiftung heute vier kritische Analysen zu Sicherheits-, Terror-, Migrations- und Wirtschaftspolitik in Ägypten vorgestellt.
„Flüchtlings-Deal“ mit Kairo: Höchstens 5.000 Migranten kommen aus Ägypten Veröffentlicht: 1. März 2017 Der Migrationsexperte Amr Taha leitet seit fünf Jahren das Büro der International Organization of Migration in Ägypten. Im englischsprachigen Interview spricht er über die aktuelle Bedeutung des Landes im Hinblick auf Migration nach Europa.