Stadtentwicklung / Habitat III / Podcast, Kurzfilme, Dossier Veröffentlicht: 18. Oktober 2016 Am 17. Oktober beginnt in Quito, Ecuador, die UN-Konferenz Habitat III ("Third United Nations Conference on Housing and Sustainable Urban Development"), die bis zum 20. Oktober 2016 dauert. Dabei wird eine "New Urban Agenda" (NUA) für eine nachhaltige Stadtentwicklung verabschiedet werden.
Zeit für Plan B in der Europäischen Flüchtlingskrise Veröffentlicht: 18. Oktober 2016 Die Anzahl der in 2015 nach Europa Geflüchteten legte die Unzulänglichkeit der gemeinsamen EU-Asylpolitik offen und belastete die südlichen Mitgliedsstaaten unverhältnismäßig stark. Um die EU aus der Krise zu führen braucht es mehr als ein EU-Türkei-Abkommen. Bodo Weber
"Diese Kultur der Straflosigkeit macht es leichter Morde zu verüben" Veröffentlicht: 18. Oktober 2016 Die NGO Global Witness dokumentiert für das Jahr 2015 weltweit 185 bekannt gewordene Todesfälle von Umweltaktivist/innen – die bislang höchste jährliche Todesrate. Claudia Rolf sprach mit Bill Kyte, einem der Autoren des Berichts. Claudia Rolf
„Niemand will die Autoindustrie abwürgen“ Veröffentlicht: 17. Oktober 2016 Interview Wir brauchen einen stufenweisen Abschied von Benzinern und Dieseln und einen möglichst schnellen Übergang zur E-Mobilität. Darüber müssen wir streiten. Am Ende sollte ein verbindlicher Fahrplan stehen – ähnlich wie beim Atomausstieg. Ralf Fücks
Habitat III: Co-producing Sustainable Cities? Veröffentlicht: 17. Oktober 2016 Die Konferenz „Co-producing sustainable cities?“ thematisierte Bedingungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Dabei richtete sie den Blick gezielt auf die Beziehung von Zivilgesellschaft und Stadtregierung. Zum Konferenzbericht. Jelena Nikolic, Sabine Drewes
Update im Betriebssystem: Gute Arbeit und ökologisches Wirtschaften in der digitalen Zukunft Veröffentlicht: 14. Oktober 2016 Wie sieht die digitale Arbeitswelt von morgen aus? Welche ökonomischen und ökologischen Chancen ergeben sich durch die Digitalisierung? Ulrich Sendler wirft in seinem Vortrag einen Blick in die Zukunft.
Parlamentswahlen in Georgien Veröffentlicht: 19. Oktober 2016 Vor einigen Tagen hat die georgische Bevölkerung einen Teil des 9. Parlaments seit der Unabhängigkeit des Landes gewählt. In mehr als 50 Einpersonenwahlkreisen ist eine zweite Wahlrunde vorgesehen. Levan Lortkipanidze
Für das Recht auf legale Wege: Unterstützung für Geflüchtete in Mexiko und Europa Veröffentlicht: 13. Oktober 2016 Während sich Europa und die USA gegenüber Menschen auf der Flucht immer weiter abschotten, leisten zivilgesellschaftliche Netzwerke in den jeweiligen Grenzregionen Unterstützung: Auf der Tagung „Für das Recht auf legale Wege - Solidarität und Unterstützung für Geflüchtete in Mexiko und Europa“ am 18.10.2016 stellen Aktivist/innen aus Mexiko und Europa ihre Arbeit vor. Den Auftakt bildet am 17. Oktober der Film "Viacrucis Migrante" - Kreuzweg der Migrant_innen.
Südafrika: Universitäten im Ausnahmezustand Veröffentlicht: 12. Oktober 2016 Die für 2017 anstehende Erhöhung der Studiengebühren hat das Feuer der Studentenbewegung in Südafrika neu entfacht. Die zunehmende Radikalität der #feesmustfall-Bewegung spaltet jedoch die Bevölkerung. Layla Al-Zubaidi, Jochen Luckscheiter
Schwarze Regenschirme, weiße Kittel und die Abtreibungsfrage in Polen Veröffentlicht: 12. Oktober 2016 In Polen ist es in den vergangenen Wochen zu einer bisher beispiellosen und erfolgreichen Mobilisierung von Frauen gegen eine radikale Verschärfung des ohnehin sehr restriktiven Abtreibungsrechtes gekommen. Gert Röhrborn aus unserem Warschauer Büro beleuchtet die Hintergründe. Gert Röhrborn