Ökoroutine: Damit wir tun, was wir für richtig halten Veröffentlicht: 11. Oktober 2016 Das Umweltbewusstsein in unserer Gesellschaft wächst. Doch im Alltag fällt es uns oft schwer umzusetzen, was wir für richtig halten. Am 4. Oktober stellte Michael Kopatz sein Buch "Ökoroutine. Damit wir tun, was wir für richtig halten" in der Heinrich-Böll-Stiftung vor.
Ralf Fücks zur Eröffnung des Frankreichbüros der Stiftung in Paris Veröffentlicht: 10. Oktober 2016 Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, befindet sich ab Montag, den 10. Oktober, zur offiziellen Eröffnung des Frankreichbüros der Heinrich-Böll-Stiftung und zu Gesprächen mit Regierungsmitgliedern, Senator/innen und Think Tanks in Paris.
Ungleiche Wahlen: Strategien gegen informelle Exklusion Veröffentlicht: 10. Oktober 2016 Immer mehr Wahlberechtigte gehen nicht einfach „nur“ nicht zur Wahl, sondern werden informell und gesellschaftspolitisch ausgeschlossen. Die Herausforderung der Gegenwart besteht in der Überwindung dieser Exklusionsmechanismen entlang von Bildung, Alter und Einkommen. Dorothée de Nève
Jenseits von Merkel - Ein Besuch auf dem afrikanischen Kontinent Veröffentlicht: 10. Oktober 2016 Bundeskanzlerin Angela Merkel ist auf einer Reise nach Mali, Niger und Äthiopien. Die Reise ist auch Ausdruck des verstärkten Afrika-Engagements der Bundesregierung, doch die wirklichen Migrationsursachen bleiben weitgehend unberührt. Kirsten Krampe
Die Gruppe der Zwanzig (G20) auf einen Blick Veröffentlicht: 6. Oktober 2016 Welche Länder sind G20-Mitglied? Wie ist die G20 organisiert? Welche Themen bearbeitet sie? Dieses Grundlagenpapier ist der ideale Einstieg, um die G20 näher kennen zu lernen. Nancy Alexander, Dr. Heike Löschmann, Waleria Schüle
Bosnien-Herzegowina: Projekt der Destruktion Veröffentlicht: 6. Oktober 2016 Die jüngsten politischen Entwicklungen haben gezeigt: Bosniens Politelite hat aus dem verheerenden Krieg kaum die richtigen Lehren gezogen. Die Internationale Gemeinschaft ist gefragt - sonst könnte sie bald vor den Scherben ihrer Balkanpolitik stehen. Marion Kraske
"Die Ökonomisierung der Natur ist ein Fehler" Veröffentlicht: 6. Oktober 2016 Barbara Unmüßig spricht im Interview mit Sebastian Puschner von der Wochenzeitung der Freitag über die Grüne Ökonomie und stellt klar, dass sie nicht viel von den Versprechungen des grünen Kapitalismus hält.
Referendum in Ungarn: „Außenpolitisch ein Debakel, innenpolitisch eine vorübergehende Niederlage für Orbán“ Veröffentlicht: 5. Oktober 2016 Wie geht es nach dem gescheiterten Referendum über die Flüchtlingspolitik weiter? Der Politologe Bulcsú Hunyadi über Orbáns Ziele und Ungar/innen, die offenbar müde vom Thema Einwanderung sind. Silja Schultheis, Bulcsú Hunyadi
"Kretschmann weigert sich, sich links zu nennen?" Peter Unfried im Gespräch mit Rudi Hoogvliet Veröffentlicht: 5. Oktober 2016 Der Baden-Württembergische Regierungssprecher Rudi Hoogvliet über die Grünen als führende Regierungspartei, die veränderte politische und gesellschaftliche Verortung und das nicht strategisch Planbare an Ministerpräsident Kretschmann. Peter Unfried
Russisches Justizministerium erklärt Menschenrechtsorganisation Memorial zu "ausländischem Agenten" Veröffentlicht: 5. Oktober 2016 Das russische Justizministerium hat die Menschenrechtsorganisation Memorial auf die Liste der "ausländischen Agenten" gesetzt. Es ist ein weiterer Schritt in der anhaltenden Repression gegen unliebsame NGOs.