Europa neu denken – die Zukunft Europas Veröffentlicht: 18. Juni 2016 Das Arbeitsprogramm "Zukunft Europas - Europa neu denken" bündelt Aktivitäten, die in vielfältiger Weise Aspekte europäischer Politiken, sowie ihre Perspektiven und Zukunftsaussichten aufgreifen.
Europäische Energiepolitik Veröffentlicht: 18. Juni 2016 Die Heinrich-Böll-Stiftung konzentriert sich im Rahmen ihres Arbeitsprogrammes 2016 auf die Nutzung und Auswirkungen der Ressource Kohle sowie die Ideen für eine europäische Energieunion.
Gleichstellungspolitik in Europa Veröffentlicht: 18. Juni 2016 Das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" bündelt in dem Themenbereich Geschlechterdemokratie Aktivitäten zur Toleranzförderung, Gleichstellung und Schutz von Grundrechten.
Europas Asyl- und Flüchtlingspolitik Veröffentlicht: 18. Juni 2016 In diesem Schwerpunkt des Arbeitsprogramms "Zukunft Europas - Europa neu denken" werden Aktivitäten versammelt, die in vielfältiger Weise Aspekte europäischer Asyl- und Flüchtlingspolitik aufgreifen.
LGBT-Rechte in Tunesien: Der Kampf kommt ins Fernsehen Veröffentlicht: 17. Juni 2016 Die Zahl homophober Äußerungen ist explosionsartig gestiegen und nach wie vor werden Homosexuelle zu Gefängnisstrafen verurteilt. Dank des Engagements von Nichtregierungsorganisationen wird das Thema inzwischen in der Öffentlichkeit und den Medien breit diskutiert. Haïfa Mzalouat
To leave or not to leave – das ist die große europäische Frage Veröffentlicht: 16. Juni 2016 Am 23. Juni 2016 stimmen Britinnen und Briten über die zukünftige EU-Mitgliedschaft Großbritanniens ab. Mit dem Referendum sind erhebliche politische und wirtschaftliche Unsicherheiten verbunden. Julia Klein
Effiziente Familienpolitik statt Förderung mit der Gießkanne Veröffentlicht: 16. Juni 2016 Mit der Gesamtevaluation ehe- und familienbezogener Leistungen und Maßnahmen in Deutschland in den Jahren 2009 bis 2014 wurde deutlich, dass eine Vielzahl der ehe- und familienpolitischen Maßnahmen nicht die erwünschten Effekte zeigt.
„Kiewer Gespräche“: Neu gegen Alt - Die Ukraine im Wandel Veröffentlicht: 15. Juni 2016 Wie entwickeln sich die Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU? Am 20. und 21. Juni finden die "Kiewer Gespräche" in der Heinrich-Böll-Stiftung statt - eine überparteiliche Initiative, die der Idee eines unteilbaren, offenen, demokratischen und freien Europas verpflichtet ist.
Deutschlands Mitte polarisiert sich: Studie in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlicht Veröffentlicht: 15. Juni 2016 Am 15.6.2016 wird in Berlin die Studie "Die enthemmte Mitte – rechtsextreme und autoritäre Einstellung 2016" vorgestellt. Aus den Befunden lässt sich eine Polarisierung der gesellschaftlichen ableiten. Die Studie verdeutlicht die Herausforderung, jene Kräfte zu gewinnen und zu stärken, die eine demokratische politische Kultur, demokratische Institutionen und den Anspruch sozialer Teilhabe teilen.
Tagungsbericht: Asyl- und Flüchtlingspolitik in Europa Veröffentlicht: 15. Juni 2016 Expert/innen sind sich einig, dass die Ursachen und langfristigen Folgen der Flüchtllingsproblematik kaum auf nationaler Ebene gelöst werden können. Ob Brüssel künftig eine prominentere Rolle in der Krise spielen kann, wurde während der europapolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung am 26. Mai diskutiert. Torsten Arndt