Stefan Haunstein, Universität Leipzig Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Die Entstehungskontexte von bürgerschaftlich getragenen Läden der Nahversorgung in peripherisierten Räumen Deutschlands.
Gunther Gust, Albert-Ludwigs-Universität – Freiburg Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Niederspannungsnetzplanung mit geostatistischen Modellen
Dennis Marten, Johannes Gutenberg-Universität – Mainz Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Möglichkeiten der Aufarbeitung geschichtlicher Schuld aus religionsphilosophischer Perspektive
Wolfram Barfuss, Humboldt-Universität zu Berlin Veröffentlicht: 27. Mai 2016 A system's perspective on the safe and just operating space - analyzing the conditions of existence and stability via data-driven conceptual co-evolutionary World-Earth System models
Nils Droste, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Anreizwirkungen im ökologischen Finanzausgleich – Grundlagen für eine evidenzbasierte Politikberatung
Tobias Albrecht, Johann Wolfgang Goethe-Universität - Frankfurt/Main Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Grundzüge einer politischen kritischen Theorie nach Arendt und Adorno
Dominik Fröhlich, Albert-Ludwigs-Universität – Freiburg Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Development of a microscale model for the thermal environment in complex areas
Arwen Dora Colell, Freie Universität Berlin Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Liegt der Beitrag von Bürgerenergievorhaben zu gesellschaftlicher Nachhaltigkeitstransformation in einem anderen, auf die Gesellschaft gerichteten und natürliche Ressourcen umfassenden Verständnis von Bürgerschaft?
Die Flüchtlinge halten Europa den Spiegel vor Veröffentlicht: 27. Mai 2016 Wohin gehst Du, Europa? Die Frage ist aktueller denn je. Neu ist sie allerdings nicht. Bemerkungen von Ralf Fücks zur Eröffnung der Konferenz „EU Quo Vadis? Grenzerfahrungen. Asyl- und Flüchtlingspolitik in Europa“ in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. Ralf Fücks
Vorschläge für eine europäische Flüchtlingspolitik Veröffentlicht: 26. Mai 2016 Die EU darf nicht versuchen, die Flüchtlingskrise in die Türkei auszulagern. Alle EU-Mitglieder sollen sich beteiligen und eine angemessene Zahl von Flüchtlingen aufnehmen – bemessen an der Einwohnerzahl und der wirtschaftlichen Lage. Rebecca Harms