„Wir wollen der Regierung klar machen, dass sie sich an die Regeln halten muss.“ Veröffentlicht: 26. Mai 2016 Anfang Mai demonstrierten in Warschau, Breslau und Posen tausende Menschen gegen die Regierungspolitik. Organisiert wurden die Demonstrationen von der Bewegung KOD, dem Komitee zur Verteidigung der Demokratie. Veronika Felder und Michael Álvarez Kalverkamp sprachen mit Aleksandra Śniegocka-Goździk und Jarosław Marciniak, zwei KOD-Mitgliedern, über die Bewegung und die aktuelle Lage in Polen. Veronika Felder, Michael Álvarez Kalverkamp
Flüchtlingsabkommen zwischen Türkei und EU: Welche Rolle spielt die türkische Öffentlichkeit? Veröffentlicht: 26. Mai 2016 Hintergrund Die Türkei hat allein aus Syrien 2,7 Millionen Menschen aufgenommen, wenn auch nicht offiziell als Flüchtlinge, sondern als „Gäste“. Es gibt keine größeren sozialen Spannungen. Woran liegt das? Ilke Toygür
Flüchtlinge in Tschechien? Nein danke! Veröffentlicht: 26. Mai 2016 Fast zwei Drittel der tschechischen Bevölkerung lehnen die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen ab. Die Regierung steht unter Druck und fürchtet Stimmverluste, sollte sie der Mehrheitsmeinung widersprechen. Adéla Jurečková
Migration, Wahlkampf und Extremismus: Das Fallbeispiel Slowakei Veröffentlicht: 26. Mai 2016 Sogar moderate Parteien äußerten sich im Wahlkampf 2016 gegen die Migration aus, um Stimmen zu gewinnen. Die Strategie floppte, und rechtsextreme Kräfte zogen zum ersten Mal seit dem Ende des kommunistischen Regimes ins Parlament ein. Grigorij Mesežnikov
Deutschland und Frankreich in der Flüchtlingskrise: Einsam statt gemeinsam Veröffentlicht: 26. Mai 2016 In Paris wünscht man sich, dass Flüchtlinge nach Deutschland gehen, während Frankreich in Syrien die Ursachen der Flucht militärisch bekämpft. Kann diese Arbeitsteilung auf Dauer funktionieren? Julie Hamann
Demokratiekrise, nicht „Flüchtlingskrise“! Veröffentlicht: 26. Mai 2016 Eine Welle des Populismus und der Xenophobie schwappt über Ostmitteleuropa. Ursache dafür ist nicht die angebliche „Flüchtlingskrise“. Es handelt sich vielmehr um eine Krise gegen die Ideale des Jahres 1989, die liberale Demokratie und europäische Integration. Volker Weichsel
Syrische Flüchtlinge im Libanon: Kein Krieg, aber ein rechtloser Raum Veröffentlicht: 26. Mai 2016 Pro Kopf hat der Libanon mehr Menschen in Not aufgenommen als alle anderen Nachbarstaaten Syriens. Als Flüchtlinge anerkannt sind sie dort nicht, entsprechenden UN-Konventionen ist das Land nicht beigetreten. Bente Scheller
Selbstbestimmung: Nicht verhandelbar. Zum Umgang mit sexualisierter Gewalt Veröffentlicht: 23. Mai 2016 Wir dürfen die Debattenführung nicht den Rechten überlassen, sondern müssen unabhängig davon Antworten suchen. Zum Video-Mitschnitt der Podiumsdiskussion am 17. Mai 2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Ein neues Projekt für Europa Veröffentlicht: 23. Mai 2016 Das Wahlergebnis in Österreich wird ein Signal für ganz Europa sein. Unabhängig vom konkreten Ausgang ist das Gesamtbild, welches Österreich und damit ganz Europa abgibt, besorgniserregend. Ein Kommentar. Dr. Sergey Lagodinsky
Energie in Europa: Atomkraft, ja bitte?! Veröffentlicht: 20. Mai 2016 Entgegen des Ziels aus der Atomenergie auszusteigen, werden in einem Papier der Forschungsabteilung der EU-Kommission mögliche Forschungsschwerpunkte im Nuklearbereich angeführt. Eine Analyse der neuesten Entwicklungen und Zusammenhänge. Kathrin Glastra