Zivilgesellschaft in Gefahr Veröffentlicht: 22. April 2016 Handlungsräume für Engagement am Beispiel von Aserbaidschan, Indien und Kenia. Podiumsdiskussion am 27. April 2016 mit u.a. Emin Milli (Aserbaidschan), Gladwell Otieno (Kenia) und Karin Goebel (Auswärtiges Amt).
Die Schöpferin der lächelnden Sonne Veröffentlicht: 22. April 2016 1975 entwarf die damals 21-jährige Aktivistin Anne Lund das "Atomkraft? Nein Danke"-Logo. Im Interview erzählt die Dänin über ihre persönlichen Erfahrungen mit Kernenergie und der Anti-Atomkraft-Bewegung. Lara Röscheisen
"Das längste Beteiligungsprojekt der deutschen Geschichte" Veröffentlicht: 22. April 2016 2011 beschlossen Bund und Länder einen Neustart bei der Suche nach einem Endlager-Standort in Deutschland. Zentral dabei: die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. Über die Tätigkeiten und Erwartungen der Arbeitsgruppe spricht Jan-Hendrik Kamlage. Dr. Stefanie Groll
Climate & Energy Fellowship Veröffentlicht: 21. April 2016 Das USA-/Nordamerika-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington bietet für dieses Jahr erneut zwei transatlantische JournalistInnen-Kurz-Stipendien mit dem Schwerpunkt Klima- und Energiepolitik an.
Was kommt nach dem Abkommen von Paris? Chancen und potentielle Risiken Veröffentlicht: 21. April 2016 Morgen unterschreibt die UNO den Vertrag zum errungenen Klimaabkommen von Paris. Barbara Unmüßig analysiert Chancen und Risiken des Abkommens. Barbara Unmüßig
„Zuerst waren wir beunruhigt, dann haben wir uns daran gewöhnt“ Veröffentlicht: 20. April 2016 Bei der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl wurden vor allem Gebiete in Belarus verstrahlt. Trotz dieser Erfahrungen hat die Regierung im Jahr 2013 mit dem Bau des ersten belarussischen Atomkraftwerks begonnen. Wie geht die betroffene Bevölkerung von Ostrowez damit um?
Wohin driftet die Türkei ? Veröffentlicht: 20. April 2016 Die Terroranschläge von Istanbul und Ankara haben deutlich gemacht, dass das Wahlkampfversprechen der Regierungspartei AKP von mehr Stabilität eine Illusion war. Die Sicherheitslage in der Türkei ist kritischer geworden. Wie eine Partnerschaft zwischen einer sich selbst isolierenden Türkei und einer EU in der Krise aussehen kann, diskutieren die Journalistinnen Ebru Taşdemir und Nuray Mert.
Atomenergie in der Ukraine 30 Jahre nach Tschernobyl Veröffentlicht: 19. April 2016 Dreißig Jahre nach der weltweit größten Atomkatastrophe in Tschernobyl ist die Ukraine noch immer stark von Kernenergie abhängig. Es ist also höchste Zeit für die Ukraine, den Weg des Ausstiegs aus der Atomtechnologie einzuschlagen. Iryna Holovko
"Wir müssen unsere Formate komplett neu erfinden" Veröffentlicht: 19. April 2016 Pegida, Proteste gegen Geflüchtete, Anschläge: Wie sollten Bildungsarbeiter/innen darauf reagieren? Erreichen Texte, Seminare und Veranstaltungen heute noch die Menschen? Fragen an Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Michael Stognienko
Einheit in der Vielfalt - Wie das europäische Projekt wieder an Schwung gewinnt Veröffentlicht: 19. April 2016 Auch wenn die Gefahr eines Auseinanderdriftens in der Flüchtlingsfrage vorläufig gebannt scheint, ist die EU in einem beängstigenden Zustand. Wie das europäische Projekt wieder durch freiwillige Kooperation und Koordination an Schwung gewinnen kann, beschreibt Ralf Fücks. Ralf Fücks