Friedensfilmpreis 2016: Die Jury Veröffentlicht: 22. Januar 2016 Am 11. Februar beginnt die Berlinale 2016. Die siebenköpfige Jury des Friedensfilmpeises sichtet rund 30 Filme und sucht nach Werken mit friedenspolitischem Inhalt und herausragender ästhetischer Umsetzung.
Bleiben oder Gehen? Zum (Über-)Leben in Syrien Veröffentlicht: 22. Januar 2016 Wie leben Menschen in einem Land, in dem täglich Luftangriffe geflogen werden - wie schützen sie sich vor den Fassbomben Assads? Welche Bedrohung stellt der Islamische Staat dar? Diese Fragen diskutieren Aktivist/innen aus Syrien und Expert/innen am 25. Januar in der Heinrich-Böll-Stiftung. Anschließend zeigen wir den Dokumentarfilm „Haunted“ der syrischen Filmemacherin Liwaa Yazji.
Flüchtlinge: Zusammenleben in Deutschland - Ein Webdossier und drei Minifilme Veröffentlicht: 21. Januar 2016 Das Dossier "Wie schaffen die das? Die Flüchtlingspolitik der Bundesländer" bietet detaillierte Berichte, Reportagen und Analysen zur Situation in allen Bundesländern. Gleichzeitig veröffentlicht die Stiftung drei Minifilme, die erklären wie das Land, das zur neuen Heimat werden soll, beschaffen ist, was hier gilt und wie gelebt wird.
Die Angst vor dem deutschen Europa Veröffentlicht: 21. Januar 2016 Frankreich befürchtet eine deutsche Dominanz in Europa und hegt die Sorge, dass Deutschland Frankreich eine Sparpolitik aufzwingt. Deutschland kritisiert Frankreichs Reformunwilligkeit und -unfähigkeit. Wie stabil ist das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich? Dr. Christine Pütz, Claire Demesmay
Nukleare Abrüstung: Der Durchbruch ist in Sicht Veröffentlicht: 21. Januar 2016 Nach dem Scheitern der Überprüfungskonferenz zum Atomwaffensperrvertrag könnte das Jahr 2016 neuen Schwung in die nukleare Abrüstung bringen. In einem Unterorgan der Vereinten Nationen sollen konkrete rechtliche Schritte – und möglicherweise ein Atomwaffenverbot – endlich vorangetrieben werden. Julia Berghofer
Familie Iklim und die Demographie Veröffentlicht: 20. Januar 2016 Ueckermünde am Oder-Haff ist eine ehemalige Kreisstadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald mit rund 10.000 Einwohnern. Hier lebt auch die Familie Iklim. Doch niemand weiß, wie lange noch. Silke Hasselmann
Flüchtlingspolitik in den Bundesländern: Vorwort zu einer bundesweiten Recherche Veröffentlicht: 20. Januar 2016 "Wir schaffen das" – sagt die Kanzlerin. Richtig so! Aber wie? Das fragt dieses Dossier und schaut für das Jahr 2015 auf einen oft übersehenen Akteur in der Flüchtlingsdebatte: die sechzehn Bundesländer. Günter Piening
Zusammenleben in Deutschland Veröffentlicht: 19. Januar 2016 Zwei kurze Animationsfilme zu den Themen Toleranz und Teilhabe erklären die wichtigsten Grundlagen des Zusammenlebens in Deutschland als Lehrmaterial für Willkommensklassen. Auf Arabisch und Englisch, mit deutschen und französischen Untertiteln.
Wieviel Ungleichheit verträgt die Demokratie? Veröffentlicht: 19. Januar 2016 Selten war das Verhältnis von Markt und Demokratie so konfliktreich: Während die Reichen ihre Macht immer weiter ausbauen, gehen die unteren Schichten immer seltener zur Wahl. Diese Entwicklung gefährdet die Basis unserer Gesellschaft: das Versprechen politischer Gleichheit. Steffen Mau
Fleischproduktion: Die Geiz-ist-geil-Mentalität bekommt Risse Veröffentlicht: 19. Januar 2016 Massenproduktion und Megaställe sind Alltag in Deutschland. Um einen Wandel in der Fleischindustrie einzuleiten, braucht es politischen und zivilgesellschaftlichen Druck. Ein Überblick über die neuesten Entwicklungen. Barbara Unmüßig, Dr. Christine Chemnitz