Was für eine Gesellschaft wäre eine „inklusive Gesellschaft“? Veröffentlicht: 11. November 2015 Die Gesellschaft entsteht aus unermesslich vielen Ichs, die alle etwas Eigenes und Einzigartiges in die Waagschale werfen. Eine inklusive Gesellschaft ist gleichzeitig solidarisch, geprägt durch Anteilnahme und Engagement. Prof. Dr. Heinz Bude
Audio: Fremdbestimmte Körper - Abtreibungsverbote in Lateinamerika Veröffentlicht: 9. November 2015 Lateinamerika ist weltweit einer der Kontinente mit den schärfsten Abtreibungsgesetzen. Darüber hat der Radiosender "Onda" mit Carolina Carrera aus Chile und Morena Herrera aus El Salvador sowie Ingrid Spiller von der Heinrich-Böll-Stiftung gesprochen. Jessica Zeller, Kristin Gebhardt
Flüchtlinge auf Kos: "Wir haben nichts zu verlieren" Veröffentlicht: 9. November 2015 Viele tausend Menschen warten auf den griechischen Inseln auf ihre Papiere zur Weiterreise. Und es werden täglich mehr. Mit dem Winter kommt die Angst, dass die Grenzen und Fluchtwege blockiert werden. Adam Wolf, Skipper der Sea-Watch, berichtet aus Kos. Adam Wolf
"DemokratieErleben" - Der Preis für demokratische Schulentwicklung 2015 Veröffentlicht: 9. November 2015 Am 16. November 2015 wird der Preis erstmalig von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung, dem Förderprogramm "Demokratisch Handeln", der Zukunftsstiftung Bildung und der Freudenberg Stiftung in Berlin verliehen. Nominiert sind das Carolus-Magnus Gymnasium aus Übach-Palenberg, die Freie Schule Leipzig und die Neckarschule Mannheim.
Syrien: Eskalation und Hoffnung Veröffentlicht: 9. November 2015 Der Syrienkonflikt spitzt sich zu. Gleichzeitig wächst mit den Verhandlungen in Wien die Hoffnung auf eine politische Lösung. In Berlin diskutierten Experten/innen und Politiker/innen über die Intervention Russlands, deren mögliche Folgen für das Völkerrecht und die mangelnde humanitäre Hilfe für die Leidtragenden vor Ort. Jannis Hagmann
Das große Comeback – Die Türkei dreht die Uhren zurück Veröffentlicht: 4. November 2015 Die AKP kann wieder alleinig die Regierung stellen, in der letzten Wahl hat sie an alte Erfolge angeknüpft. Die tiefe Spaltung des Landes, jedoch ist geblieben. Eine Wahlanalyse von Kristian Brakel, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung Istanbul. Kristian Brakel
Podiumsdiskussion: „Belarus trotz(t) Lukaschenko“ Veröffentlicht: 5. November 2015 Am 2. November diskutierten wir über ein Belarus-Bild, das in der deutschen Öffentlichkeit sowie in der Europäischen Union kaum existent ist. Ein Veranstaltungsbericht. Maria Ugoljew
20 Jahre Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken / Symposium in Bremen am 4. Dezember Veröffentlicht: 5. November 2015 Der Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken wird seit nunmehr 20 Jahren von der Stadt Bremen und der Heinrich Böll Stiftung verliehen. Anlässlich dieses Jubiläums laden die Preisgeber am Freitag, den 4. Dezember 2015 ab 14 Uhr zu einem Symposium mit ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträgern im Bremer Rathaus ein.
9 Thesen zur Kritik der Grünen Ökonomie Veröffentlicht: 5. November 2015 Thomas Fatheuer, Lili Fuhr und Barbara Unmüßig haben die Grundannahmen der Grünen Ökonomie, ihre Hypothesen und Lösungsvorschläge hinterfragt und ihr Wirken in der Praxis an konkreten Beispielen beleuchtet. Hier sind die zentralen Aussagen des Buches "Kritik der Grünen Ökonomie". Barbara Unmüßig, Lili Fuhr, Dr. Thomas Fatheuer
Transparenz des Geheimen: Die osteuropäischen Geheimpolizeiarchive und der demokratische Wandel Veröffentlicht: 3. November 2015 Welchen Wert hat das Modell des Aktenzugangs zu den Geheimpolizeiarchiven der kommunistischen Diktaturen für den Umgang mit vergangenem Unrecht? Diese Frage diskutierten am 19. Oktober 2015 vier Experten und Expertinnen auf Einladung des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. Zum Video-Mitschnitt.