Die OSZE – vom Kalten Krieg zu heißen Konflikten Veröffentlicht: 12. Oktober 2015 Wir befinden uns in der schwersten Krise für die europäische Sicherheitsordnung seit dem Ende des Kalten Krieges. Was ist passiert? Wie lässt sich die OSZE weiterentwickeln, um ihr ehemaliges Potenzial wieder ausschöpfen zu können? Diesen Fragen ging die vierte Veranstaltung der Reihe Zivile Krisenprävention im Kontext deutscher Außen- und Sicherheitspolitik nach. Philipp Harfmann
„Das lassen wir uns nicht wegnehmen“ Veröffentlicht: 12. Oktober 2015 Im Interview spricht Barbara Unmüßig über die Bedeutung von sexuellen und reproduktiven Rechten und erklärt, warum der Kampf um Selbstbestimmung weitergehen muss. Diese Themen werden auch bei der feministischen Konferenz „Dare the im_possible /Wage das Un_mögliche“ diskutiert. Barbara Unmüßig, Hannah Schwär
Transparenz des Geheimen: Die osteuropäischen Geheimpolizeiarchive und der demokratische Wandel Veröffentlicht: 12. Oktober 2015 Am 19.10.2015 zeiht die Ausstellung und Podiumsdiskussion 25 Jahre nach Einrichtung der Stasi-Unterlagen-Behörde und den nachfolgenden Institutionen in Osteuropa eine Zwischenbilanz. und fragt: wie erfolgreich war das Modell des Aktenzugangs für den Umgang mit vergangenem Unrecht?
Friedensnobelpreis: Überraschung für Tunesien Veröffentlicht: 9. Oktober 2015 Der Friedensnobelpreis ging an das tunesische Quartett für nationalen Dialog. Die vier Organisationen setzen sich dafür ein, Tunesien in die Richtung einer Demokratie zu führen. Joachim Paul
Leipzig: Rede zur Demokratie Veröffentlicht: 9. Oktober 2015 Die aktuellen Krisen stellen die Werte der Europäischen Union auf die Probe. Doch "zur Freiheit gehört die Solidarität", erinnert der Bürgerrechtler und Publizist Wolfgang Templin am 9. Oktober in seiner "Rede zur Demokratie" in der Nikolaikirche in Leipzig. Wolfgang Templin
Häupl versus Strache: Endspiel in Österreich Veröffentlicht: 9. Oktober 2015 Am 11. Oktober wählt Wien einen neuen Gemeinderat. Besonders die Sozialdemokrat/innen wollen einen Sieg des Rechtspopulisten HC Strache verhindern. Doch seine Partei, die FPÖ, legt in den Umfragen zu. Christian Römer
Obamas Außenpolitik: Der zaudernde Visionär Veröffentlicht: 9. Oktober 2015 Obama wird oft als zaudernde Führungspersönlichkeit beschrieben, die vor allem darauf bedacht ist, außenpolitische Abenteuer und unkalkulierbare Risiken zu vermeiden. Die Gründe für Obamas Zurückhaltung sind vielschichtig. Charlotte Beck
Krieg in Syrien: Putins Plan Veröffentlicht: 9. Oktober 2015 Russlands Eingreifen in Syrien wird Diktator Assad nicht retten. Trotzdem kann es die Gewichte verschieben - zum Nachteil des Westens. Bente Scheller
Fukushima: Krisenmanagement und Lehren aus der Dreifachkatastrophe im März 2011 Veröffentlicht: 9. Oktober 2015 Am 13.10. 2015 kommt KAN Naoto, Japans Premierminister während der Erdbeben-, Tsunami- und Atomkatastrophe im März 2011, nach Berlin und stellt sein Buch seine Erfahrungen während der Fukushima-Krise vor.
TTIP: "Wir brauchen volle Transparenz" Veröffentlicht: 8. Oktober 2015 Christine Chemnitz, Referentin für internationale Agrarpolitik, sprach im Vorfeld der Stop-TTIP-Demonstration mit der grünen Europaabgeordneten Ska Keller über den Stand der Verhandlungen und die immer noch fehlende Transparenz. Dr. Christine Chemnitz, Ska Keller