Geflüchtete im Libanon: Was die internationale Gemeinschaft jetzt tun muss Veröffentlicht: 2. Juni 2015 1,1 Millionen Syrer/innen sind in den Libanon geflohen. Ein großer Teil der Bevölkerung sieht deshalb die Sicherheit des Landes bedroht. Welche Maßnahmen müssen der Libanon und die internationale Gemeinschaft zum Schutz der Geflüchteten jetzt ergreifen? George Ghali
Vorangehen heißt Aussteigen Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Endlich wird auf höchster Ebene über den Kohleausstieg diskutiert. Stefanie Groll gibt einen Überblick über die politische Gemengelage hierzulande und beleuchtet, warum die Kohle weltweit im Boden bleiben muss. Dr. Stefanie Groll
Brennstoff mit Nebenwirkungen: Erster internationaler "Kohleatlas" erschienen Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Der Abbau von Braun- und Steinkohle und deren Verbrennung haben verheerende Folgen für Mensch und Natur. Alle wichtigen Daten und Fakten zur Kohleförderung stehen im heute vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin veröffentlichten "Kohleatlas".
Willkommen in Deutschland! Die Zukunft der Einwanderungsgesellschaft Veröffentlicht: 1. Juni 2015 Wie kann Deutschland unter den Bedingungen der aktuellen starken Zuwanderung eine nachhaltige Einwanderungspolitik entwickeln? Die Heinrich-Böll-Stiftung und die Konrad-Adenauer-Stiftung laden ein, diese und andere Fragen mit Katrin Göring-Eckardt und Peter Tauber am 08. Juni 2015, ab 18 Uhr, zu diskutieren.
Ich sehe was, was Du nicht siehst! Krisen früh erkennen, zivile Prävention stärken Veröffentlicht: 1. Juni 2015 An Hinweisen auf sich anbahnende Krisen mangelt es in der Regel nicht. Doch werden sie von den Entscheider/innen oft zu spät wahrgenommen oder nicht hinreichend auf zivile, frühzeitige Interventionsmöglichkeiten hin untersucht. Am 02. Juni 2015 lädt die Heinrich-Böll-Stiftung zur Diskussion ein.
Xenophobe Gewalt in Südafrika Veröffentlicht: 1. Juni 2015 "Läuse", "Flöhe", Sündenböcke: Die Ausländerfeindlichkeit in Südafrika nimmt seit Jahren zu. Gerade in Townships wachsen die Angriffe. Doch woher kommt die Gewalt? Ein Erklärungsversuch. Loren B. Landau
70 Jahre Hiroshima und Nagasaki: Zeit für ein Atomwaffenverbot? Veröffentlicht: 1. Juni 2015 2015 jähren sich die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki zum 70. Mal. Anlässlich des Jahrestages lädt die Heinrich-Böll-Stiftung am 03. Juni 2015, um 20 Uhr, zum Zeitzeugenbericht des Hiroshima-Überlebenden Soh Horie sowie zur Paneldiskussion zum Abschluss der UN-Verhandlungen zum Atomwaffensperrvertrag in New York ein.
Der lange Weg aus der Unsichtbarkeit Veröffentlicht: 29. Mai 2015 In Georgien und Serbien erfahren Aktivist/innen gegen Homophobie massive Gewalt, Demonstrationen werden abgesagt. Die serbische Aktivistin Lepa Mlađenović berichtet von ihrer Arbeit und zieht einen Vergleich. Steffen Kolberg
Syrien in der Sackgasse? Veröffentlicht: 29. Mai 2015 Der Aufstand in Syrien geht nunmehr in sein fünftes Jahr und noch immer ist kein Ende in Sicht. Bis heute fehlen ernst zu nehmende Initiativen für politische Lösungen des Konflikts, so Barbara Unmüßig in ihrer Begrüßungsrede zur internationalen Syrien-Konferenz. Barbara Unmüßig
Io sto con la sposa/ An der Seite der Braut - Von Menschen, die flüchteten und denen, die ihnen halfen Veröffentlicht: 28. Mai 2015 Verkleidet als Hochzeitsgesellschaft schleusen drei Regisseure fünf syrische Flüchtlinge durch Europa. Ein Film über die Ursachen und Hintergründe der Flucht. Am 29. Mai 2015, um 20:30 Uhr, läd die Heinrich-Böll-Stiftung zur Filmvorführung mit anschließendem Gespräch ein.