Wie Wladimir Putin aus den Fehlern seiner Vorgänger lernt Veröffentlicht: 17. März 2015 Der russische Präsident hat die Idee, es besser als Lenin, Stalin, Chruschtschow, Breschnew, Andropow und Gorbatschow zu machen. Doch was heißt das eigentlich? Maxim Trudoljubow
LGBTI-Menschen in Afrika - Ein Überblick Veröffentlicht: 16. März 2015 Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*- und Inter*-Menschen (LGBTI) geraten in einigen afrikanischen Ländern immer mehr unter Druck: Verschärfte Gesetzesentwürfe, Diskriminierung und Gewalt erschweren ihre Lebenssituation. Auf der anderen Seite haben sich in den letzten Jahren immer mehr LGBTI-Aktivist/innen auf den Weg gemacht, ihre Rechte einzufordern und ihre Anliegen sichtbar zu machen. Im folgenden Dossier schildern vorwiegend afrikanische Aktivist/innen, Künstler/innen und Expert/innen wie steinig der Weg zur Gleichberechtigung noch ist. Nicola Egelhof
Kongress: Die öko-soziale Frage - Auf der Suche nach der grünen Erzählung II Veröffentlicht: 16. März 2015 Grüne Argumente bauen auf das Ökologische. Grüne Argumente bauen auf das Soziale. Wie passt das zusammen? Der Kongress am 20. und 21. März 2015 geht dieser Frage nach.
Wie sich in Osteuropa Frieden schaffen lässt Veröffentlicht: 16. März 2015 Im Osten der Ukraine steht heute die Zukunft der Staaten Europas auf dem Spiel. Wird gegen die Krise in der Ukraine nicht wirksam gehandelt, kann sie für die Mitglieder der EU zur größten Bedrohung werden, die sie seit 1945 erlebt haben. Michail Minakow
Die europapolitischen Herausforderungen im Osten Veröffentlicht: 16. März 2015 Die Krise in der Ukraine mit all ihren Folgen kommt zu einer Zeit, da das europäische Projekt geschwächt ist und weltweit die Unsicherheit wächst. In der Folge muss sich die Östliche Nachbarschaftspolitik ändern. Francisco de Borja Lasheras
Bizarre Wahlen in Israel Veröffentlicht: 16. März 2015 Die bevorstehenden Wahlen sind die bizarrsten, die jemals in Israel abgehalten wurden. Gleichzeitig geht es um die wichtigste Wahlentscheidung in der bisherigen Geschichte des Landes. Gershon Baskin
Buchvorstellung und Gespräch: Mit den Augen von Inana – Schriftstellerinnen aus dem Irak Veröffentlicht: 12. März 2015 Der Sturz von Saddam Hussein liegt mittlerweile über 10 Jahre zurück – seitdem wird das mediale Bild des Landes vor allem durch Berichte von Terror und Bombenanschlägen dominiert. Wir laden Sie am 19.3. ein, den Blick auf den Irak um eine vielschichtige, weibliche Perspektive zu erweitern.
Wolfgang Templin erhält den Viadrina-Preis 2015 Veröffentlicht: 12. März 2015 Wir gratulieren: Der DDR-Bürgerrechtler und ehemalige Büroleiter der Heinrich-Böll-Sitftung, Wolfgang Templin, erhält den Viadrina-Preis 2015 für seine Verdienste um die deutsch-polnische Verständigung.
Berliner Disput: Gesellschaft der Angst Veröffentlicht: 11. März 2015 Heinz Bude trifft Jutta Allmendinger. Der Abend versucht Antworten auf die Frage zu finden, wie politisch die Angst ist und ob es Auswege gibt – für den Einzelnen und für die Gesellschaft. Am 18. März 2015, um 19 Uhr, in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Vom Schlachtfeld zum Marktplatz und zurück Veröffentlicht: 10. März 2015 Myanmars Demokratisierung soll endlich Frieden bringen. Doch ein Ende des mehr als 60 Jahre alten Konflikts des Staates mit zwei Dutzend bewaffneten Rebellengruppen ist nicht in Sicht. David Brenner