Gleichberechtigung queerer Menschen in Afrika Veröffentlicht: 11. Februar 2015 Wie hat sich die Situation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*- und Inter*-Menschen im Jahr 2014 in afrikanischen Ländern entwickelt? Mit welchen Schwierigkeiten haben die Aktivist/innen zu kämpfen und welche Fortschritte können sie feiern? Eine Analyse. Eric Gitari
Mein erster Kuss Veröffentlicht: 11. Februar 2015 Zwei Freundinnen: Sie treffen sich am Wochenende, reden, trinken und lachen gemeinsam. In einer der beiden toben all diese unerklärlichen Gefühle. Eine Kurzgeschichte. Funeka Soldaat
LGBTI in Kenia: "Viel Progressives bei großer Ablehnung" Veröffentlicht: 11. Februar 2015 Welche Schwierigkeiten und Wege gibt es, zu LGBTI-Themen in Kenia zu arbeiten? Ein Interview mit Katrin Seidel, Leiterin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Nairobi. Caroline Ausserer
Brief an Mum und Dad Veröffentlicht: 11. Februar 2015 Familienfeiern empfindet er zunehmend als Herausforderung. Die Verwandten fragen ihn nach seiner geheimen Freundin aus. Die es gar nicht gibt. Mit diesem Brief sollen seine Eltern erfahren, dass er Männer liebt.
Wie ich mich in Diane verliebte Veröffentlicht: 11. Februar 2015 An diesen Tag erinnert sie sich noch genau. Es war der Tag, als Judith merkte, dass sie sich in ihre beste Freundin verliebt hat. Eine Geschichte aus Kenias Queer-Community. Judith W.N.
Video: Being Real - Wahrhaftig sein Veröffentlicht: 11. Februar 2015 Zum ersten Mal lud das Nairobi Gender Forum der Heinrich-Böll-Stiftung zum Gespräch über die Rechte sexueller Minderheiten und Menschen mit diversen Genderidentitäten. Ein Bericht von Katrin Seidel, Leiterin des Heinrich-Böll-Büros in Nairobi. Katrin Seidel
Eine notwendige Diskussion Veröffentlicht: 10. Februar 2015 Der Bericht tut gut in einer Zeit, in der wir uns allzu häufig in der Komplexität von Einzelproblemen zu verlieren drohen. Und er wirft die Frage auf, welche Art des Föderalismus wir für solide öffentliche Finanzen brauchen. Pr. Dr. Eckhard Janeba
Sechs Thesen zur Rolle von zivilgesellschaftlichen Akteuren in der Transformation Veröffentlicht: 10. Februar 2015 Allein kann die professionelle NRO-Welt die großen globalen Trends nicht umkehren. Sie kann aber Allianzen schmieden, Gegenöffentlichkeit organisieren - und politische Alternativen entwickeln. Barbara Unmüßig
Die Anschläge von Paris und die Zukunft der offenen Gesellschaft Veröffentlicht: 10. Februar 2015 Die Publizisten Pascal Bruckner, Micha Brumlik, Thierry Chervel und die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor haben am 9.2.2015 über die Folgen der Terroranschläge von Paris diskutiert - moderiert von Ralf Fücks. Der Videomitschnitt.
Chile: Christdemokratischer Abgeordneter relativiert Vergewaltigung Veröffentlicht: 9. Februar 2015 Abtreibung steht in Chile bis heute unter Strafe. Eine neue, umstrittene Gesetzesinitiative von Michelle Bachelet soll jetzt zumindest in einigen Fällen Straffreiheit garantieren. Ingrid Wehr