Ein ausgeglichener Haushalt ist nicht genug Veröffentlicht: 4. Dezember 2014 Der Bericht sucht nach Vorschlägen zur nachhaltigen Überwindung der Verschuldungskrise. Doch anstatt sich auf Defizitziele beim Sparen zu fokusieren, wäre es sinnvoller, Investitionsziele des Staates zu definieren. Prof. Dr. Gustav A. Horn
"Die Ausländerbehörde sah in meiner Tätigkeit kein öffentliches Interesse" Veröffentlicht: 4. Dezember 2014 Simran Sodhi kam zum Studium aus Indien nach Deutschland. Nach der Uni findet sie Arbeit als Integrationslotsin im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick. Dennoch lehnte die Ausländerbehörde eine Aufenthaltsverlängerung ab. Ein Gespräch über die drohende Abschiebung und die Solidarität, die sie verhinderte. Elisabeth Gregull
Die Identitätslosen von Lampedusa Veröffentlicht: 3. Dezember 2014 2008 kam er als Flüchtling nach Europa – im Film „To whom it may concern“ erzählt er seine Geschichte. Ein Interview mit dem somalischen Journalisten Zakaria Mohammed Ali. Maria Kind
Theater im Livestream Veröffentlicht: 3. Dezember 2014 Theateraufführungen per Livestream ins Internet übertragen? Während die einen vor dem Kulturverfall warnen, sehen die anderen genau darin eine Chance für das Theater. Beate Heine
„Unsere Politiker wollen nicht, dass wir in die EU kommen“ Veröffentlicht: 2. Dezember 2014 In Bosnien muss es jetzt um praktische Fragen gehen. Vier Aktivist/innen sprachen in der Heinrich-Böll-Stiftung über die Chancen der deutsch-britischen Initiative und ob neue Bürgerprotest bevorstehen. Rüdiger Rossig
Politisches Dilemma: Zwei aufgeschobene Wahlen im Libanon Veröffentlicht: 2. Dezember 2014 Seitdem Michael Suleiman sein Amt als Staatsoberhaupt niedergelegt hat, erlebt der Libanon ein präsidiales Vakuum. Kein Präsidentschaftskandidat kann genug Stimmen gewinnen, die Parlamentarier verlängern ihr Mandat, Wahlen finden keine statt. Noor Baalbaki
Nichts Neues in Bosnien? Veröffentlicht: 2. Dezember 2014 Wahlen, Koalitionen und eine neue Chance für die europäische Integration: Was sich in Bosnien und Herzegowina jetzt verändern kann und muss. Saša Gavrić, Tijana Cvjetićanin
NSA-Untersuchungsausschuss: Licht ins Dunkel Veröffentlicht: 1. Dezember 2014 Der NSA-Untersuchungsausschuss arbeitet – gegen alle Widerstände. Ausschuss-Mitglied Konstantin von Notz erklärt, mit welchen Problemen das Gremium kämpft und was es zu ändern gilt. Konstantin von Notz
Heinrich-Böll-Stiftung bedeutendste deutsche Förderin weltweiter LSBTI-Menschenrechtsarbeit Veröffentlicht: 28. November 2014 Die von der Dreilinden gGmbH und dem Deutschen Institut für Menschenrechte vorgestellte Studie „Menschenrechte stärken!“ weist die Heinrich-Böll-Stiftung als bedeutendste deutsche Förderin internationaler LSBTI-Menschenrechtsarbeit aus.
Petra-Kelly-Preis 2014 an das Syrian Violations Documentation Center Veröffentlicht: 27. November 2014 Mit der Verleihung des Petra-Kelly-Preises 2014 möchte die Heinrich-Böll-Stiftung Solidarität und Verbundenheit mit den mutigen Aktivistinnen und Aktivisten in Syrien zeigen. Barbara Unmüßig würdigt in ihrer Rede besonders "den zivilen Widerstand, den es in Syrien immer noch gibt". Barbara Unmüßig