Fortschritt oder Rolle rückwärts? Veröffentlicht: 6. Oktober 2014 Anti-Gender-Bewegungen haben Aufwind in Ost- und Mitteleuropa: Bei einer öffentlichen Diskussion am 29. September 2014 schilderten Feministinnen die Situation in ihren Ländern. Silvia Stöber
Finanzpolitische Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung fordert nachhaltige Wege aus der Schuldenkrise Veröffentlicht: 6. Oktober 2014 In diesem Jahr hat die Bundesregierung erstmals seit 1969 einen ausgeglichenen Haushalt vorgelegt. Die finanzpolitische Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung hält diese Bilanz für geschönt und fordert in ihrem Abschlussbericht, den sie am 7. Oktober vorstellt, eine ehrliche Bestandsaufnahme als Basis für eine nachhaltige Finanzpolitik.
Stellungnahme zum Artikel "Das Stiftungssystem" in der WAMS: Viel Lärm, wenig Substanz Veröffentlicht: 6. Oktober 2014 Die "Welt am Sonntag" wartete am 5. Oktober mit einem groß aufgemachten "Enthüllungsartikel" gegen die deutschen politischen Stiftungen und die Praxis der Stiftungsfinanzierung auf, kocht im Wesentlichen aber bereits bekannte und längst geklärte Vorwürfe neu auf.
Israelische Reaktionen auf den Krieg mit Hamas Veröffentlicht: 6. Oktober 2014 Es ist noch zu früh, um die Folgen des jüngsten Krieges zwischen Israel und der Hamas ganz zu verstehen. Doch eines ist jetzt schon klar: Zumindest kurzfristig hat er den radikalen Kräften genützt - auf beiden Seiten. Marc Schulman
Das Klimabewusstsein wächst Veröffentlicht: 6. Oktober 2014 Die weltweiten Klimademonstrationen am 21. September waren nur der Anfang einer Bewegung, die immer mehr Druck auf die Politik ausüben wird. Hans Verolme, Monica Araya
US-Wahlen 2014: Umschwung ohne Debatte Veröffentlicht: 2. Oktober 2014 Bei den MidTerm-Wahlen im November könnten die Republikaner die Mehrheit im Senat erringen. Statt um Sitze zu kämpfen, üben sich beide Seiten jedoch in Politikverweigerung. Ein Kommentar. Klaus Linsenmeier
"Sie brauchen Freiheit" Veröffentlicht: 2. Oktober 2014 Was wird aus dem Gazastreifen? Die US-Wissenschaftlerin Sara Roy bezweifelt, dass es für Gaza und seine Bewohner nach der letzten israelischen Offensive eine Zukunft gibt. Dr. Bettina Marx
Dem Frieden begegnen: Zeit zu zerstören, Zeit aufzubauen Veröffentlicht: 2. Oktober 2014 Israel braucht Mechanismen, die die Sicherheit des Landes garantieren und dafür sorgen, dass sich Gaza nicht für einen weiteren Krieg bewaffnet. Gershon Baskin
Gazas längster Krieg Veröffentlicht: 2. Oktober 2014 50 Tage währte der Krieg zwischen Israel und Hamas. Der längste Krieg den Gaza bis dato gesehen hat. Die Schuld für die Not in Gaza ist auf beiden Seiten zu suchen. Ein Kommentar von Kerstin Müller. Kerstin Müller
Deutschlands Mitverantwortung für die Beendigung des Gaza-Kriegs Veröffentlicht: 2. Oktober 2014 Seit Monaten diskutiert Deutschland über mehr außenpolitische Verantwortung. Aber beim jüngsten Krieg in Gaza hat sich die deutsche Politik doch wieder weitestgehend auf die Rolle der entsetzten Zuschauerin verlegt. Dr. René Wildangel, Muriel Asseburg