Wurden die Chancen von 1989 und 1991 weltpolitisch verspielt? Veröffentlicht: 17. Juni 2014 Nach dem Ende des Kalten Krieges verschob sich das globale Machtgefüge. Die bipolare Weltordnung hatte ausgedient. Es schien, als wäre auch die klassische Machtpolitik der letzten Jahrhunderte einer neuen Politik gewichen. Doch die aktuelle Ukrainekrise zeigt: Es gibt viel Neunzehntes im Einundzwanzigsten Jahrhundert. ➢ Aktuelle Artikel und Publikationen zu Außen- und Sicherheitspolitik Joscha Schmierer
Südafrikas Verfassung: Ohne Religion keine Moral? Veröffentlicht: 16. Juni 2014 Der oberste Richter Südafrikas plädiert für die Verankerung christlicher Werte in der Verfassung. In einem Land, in dem die "Trennung vom Ehepartner zahlreichen Frauen eine Ausstiegsmöglichkeit aus gewalttätigen Ehen bietet“, wäre eine Sanktionierung von etwa Ehescheidung besonders problematisch. Layla Al-Zubaidi
Auf dem Weg zu mehr Verantwortung? Lehren aus dem Jahrhundert der Extreme für die deutsche Außenpolitik der Zukunft Veröffentlicht: 13. Juni 2014 Die Ukraine-Krise ist eine der größten Herausforderungen für die deutsche Außenpolitik der letzten Jahrzehnte. Doch nicht erst jetzt stellt sich die Frage: soll Deutschland international mehr Verantwortung übernehmen? Vor diesem Hintergrund läd die Heinrich-Böll-Stiftung am 19. Juni 2014 um 17 Uhr zur Auftaktveranstaltung der 15. Außenpolitischen Jahrestagung ein.
Die Zwangsräumungen und das Recht auf Stadt Veröffentlicht: 16. Juni 2014 In diesem Interview spricht Orlando Alves dos Santos Júnior (Institut für Stadt- und Regionalplanung Universität Rio de Janeiro) über die derzeitigen Verletzungen des Menschenrechts auf Stadt in Brasilien. Manoela Vianna
Zwangsräumungen: Widerstand bei den Bewohnern Veröffentlicht: 13. Juni 2014 Antonieta Rodriguês wohnte einst in Campinho, einer Favela im Norden Rio de Janeiros. Die Siedlung musste für den Bau der Schnellstraße Transcarioca geräumt werden. Im Interview erzählt sie, wie brutal sich die Zwangsräumung abgespielt hat. Manoela Vianna
Europa-Wahlen: Das „slowakische Paradox“ Veröffentlicht: 12. Juni 2014 Obwohl die EU-Mitgliedschaft in der Slowakei auf große Zustimmung stößt, stellten die Wählerinnen und Wähler bei der Europa-Wahl einen neuen Negativrekord auf: lediglich 13 Prozent gingen zur Wahl. Oľga Gyárfášová analysiert diese ungewöhnliche Kombination aus Zustimmung und Desinteresse, die inzwischen als „slowakisches Paradox“ bezeichnet wird. Oľga Gyárfášová
7. Viral Video Award gestartet: Jetzt Filme einreichen Veröffentlicht: 12. Juni 2014 Bereits zum siebten Mal wird in diesem Jahr im Rahmen des Internationalen Kurzfilmfestivals interfilm Berlin der Viral Video Award verliehen. Der Viral Video Award wurde 2008 als erster Wettbewerb für virale Filme auf einem Filmfestival in Deutschland etabliert.
Ägyptens Armee und das Volk Veröffentlicht: 12. Juni 2014 Das Verhältnis vieler Ägypterinnen und Ägypter zur Armee des Landes kann in mancherlei Hinsicht als geradezu "libidinös" bezeichnet werden. Sehnsüchte und Mythologisierungen ranken sich auch um den ehemaligen Militär Sisi, der nun an der Spitze der Nation steht. Sarah Carr
Die Modi-Regierung: Kann sie die Erwartungen erfüllen? Veröffentlicht: 12. Juni 2014 In Indien formiert sich eine neue Regierung. In ihrem Blogbeitrag im Rahmen unseres Dossiers zu den Wahlen in Indien bewertet die Bloggerin Avani Tewari die neue Regierung aus Sicht der jungen Generation. Avani Tewari
Das neue Europaparlament - stärker fragmentiert, weniger handlungsfähig? Veröffentlicht: 12. Juni 2014 Wie steht es um die Handlungsfähigkeit des Europäischen Parlaments? Welchen Einfluss haben die erstarkten extremen Parteien in Europa? In zehn Thesen fasst Prof. Dr. Gabriele Abels von der Universität Tübingen das Ergebnis der EU-Wahl zusammen. Prof. Dr. Gabriele Abels