Junge Journalist/innen für herausragende Reportagen ausgezeichnet Veröffentlicht: 8. Oktober 2012 Einblicke in soziales Elend, in den verzweifelten Kampf von Arbeitssklav/innen und in die Hoffnungen griechischer Krisen-Migrant/innen: Drei herausragende Reportagen sind am Samstagabend mit dem Reportagepreis ausgezeichnet worden, den wir erstmals zusammen mit dem Netzwerk JungeJournalisten.de und Süddeutsche.de verliehen haben. Jens Twiehaus
Afghanistan-Arbeit der Stiftung wird ab Januar aus Berlin gesteuert Veröffentlicht: 8. Oktober 2012 Die Heinrich-Böll-Stiftung wird aus Sicherheitsgründen ihre Afghanistan-Arbeit ab Januar 2013 von Berlin aus steuern. Das Engagement der Stiftung zu und in Afghanistan bleibt aber in vollem Umfang erhalten. Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, erklärt, warum sich die Stiftung zu diesem Schritt entschieden hat.
1997 – 2007: Thabo Mvuyelwa Mbeki Veröffentlicht: 4. Oktober 2012 Thabo Mbeki, der langjährige Vertraute von Oliver Tambo, wird 1997 neuer ANC-Präsident und ist damit Nachfolger von Nelson Mandela: ein britisch erzogener Intellektueller, der sich auf dem internationalen Parkett als Vertreter Schwarzafrikas profiliert.
1967 – 1991: Oliver Reginald Tambo Veröffentlicht: 4. Oktober 2012 Niemand ist so lange ANC-Präsident wie Oliver Tambo; er ist es, der den Widerstand gegen die Apartheid in den internationalen Schlagzeilen hält und in mühsamer Exilarbeit das internationale Renommée der Organisation aufbaut und festigt.
1952 – 1967: Albert Luthuli Veröffentlicht: 4. Oktober 2012 Albert Luthuli erhält 1960 als erster Afrikaner den Friedensnobelpreis – mit der Begründung, er habe sich mit friedlichen Mitteln gegen die Rassendiskriminierung eingesetzt. Luthuli kommt zur Politik erst, als er schon 50 Jahre alt ist – 1952 wird er ANC-Präsident und hat dieses Amt bis zu seinem Tod inne.
"Wir müssen den Kampf für Menschenrechte weiter führen" Veröffentlicht: 2. Oktober 2012 Sima Samar ist Ärztin, Menschenrechtlerin und Politikerin. Sie war Ministerin für Frauenangelegenheiten in Afghanistan und ist heute Vorsitzende der Unabhängigen Afghanischen Menschenrechtskommission. Für ihre Arbeit wurde sie gerade mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Marion Regina Müller und Neelab Hakim haben die Preisträgerin getroffen und mit ihr über die Zukunft Afghanistans gesprochen.
Vorbereitungen auf das Medium der Zukunft Veröffentlicht: 1. Oktober 2012 Was unterscheidet Online-Journalismus von herkömmlichen Medien? Die Online-Schreibwerkstatt im April in Bielefeld für ein Dossier der Webseite „Migration-Integration-Diversity“ gab Antworten. Ein Veranstaltungsbericht. Alexandra Duong
Podiumsdiskussion "City tax for the Arts" Veröffentlicht: 27. September 2012 Weimar, Köln und andere deutsche Städte haben es vorgemacht: Sie haben eine Förderabgabe beschlossen, die Kultur- und Bildungseinrichtungen zu Gute kommt. In Berlin steht die Steuer auf dem Fahrplan der Regierung, kommen soll sie bereits 2013. Ob und wie die "City tax" in der Stadt eingeführt werden kann, diskutierten unsere Gäste aus Politik, Kunst und Wirtschaft im Rahmen einer Podiumsrunde.
Grußbotschaft an Michail Chodorkowskij Veröffentlicht: 26. September 2012 Am 24. September fand in der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin eine Veranstaltung zur Dissidentenbewegung in Osteuropa zu Zeiten der Sowjetunion statt. Dabei wurde ein Brief an den zu insgesamt 15 Jahren Lagerhaft verurteilten Ex-Unternehmer Michail Chodorkowskij verabschiedet. Er sollte von der grünen Bundestagsabgeordneten Marieluise Beck persönlich übergeben werden, die Chodorkowskij im Straflager Segescha besuchen wollte. Vor Ort wurde das Treffen allerdings von der Lagerleitung untersagt.
Die Frustration wächst: Kommt der palästinensische Frühling? Veröffentlicht: 21. September 2012 Die Frustration der Palästinenser wächst: Nicht nur über fehlende politische Perspektiven, sondern auch über massiv steigende Preise und die hohe Arbeitslosigkeit. Nun stellt sich einmal mehr die Frage nach der politischen Zukunft der besetzten palästinensischen Gebiete. Dr. René Wildangel