Wir sind Deutschland: Nein zu Rassismus und Rechtsextremismus! Veröffentlicht: 22. November 2011 Seit der Wiedervereinigung sind in Deutschland 182 Menschen Opfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt geworden. Aus der Türkei stammende Abgeordnete aus Europaparlament, Deutschem Bundestag und Länderparlamenten fordern eine lückenlose Aufklärung rechtsradikaler Morde und Gewalt. Auch die Rolle der Sicherheitsbehörden, insbesondere Verfassungsschutzämter, muss aufgeklärt werden.
Klimakonferenz in Südafrika: Eine Zukunft für die internationale Klimapolitik Veröffentlicht: 22. November 2011 Die Klimakrise droht angesichts der globalen Finanzkrise aus dem Blick zu geraten. Dabei muss schnell gehandelt werden, wenn wir noch einen gefährlichen Klimawandel verhindern wollen. Ein Appell an Politik und Zivilgesellschaft. Lili Fuhr, Barbara Unmüßig
Zur Zukunft Europas: Aus Beirut Veröffentlicht: 21. November 2011 Noch gibt es sie nicht, die europäische Staatsangehörigkeit. Doch schon heute ist Europa als politisches, wirtschaftliches und kulturelles Projekt ist für viele Staaten südlich des Mittelmeeres ein Hoffnungsträger für wirtschaftlichen Erfolg, Zusammenarbeit und Stabilität in der Region. Mohammad Ali al-Atassi
Gesetzesinitiative in Israel: Regierung nimmt linke Organisationen ins Visier Veröffentlicht: 21. November 2011 Es ist nicht der erste Gesetzesvorstoß der Netanjahu-Regierung, der linke israelische Nichtregierungsorganisationen wie „Peace Now“, „BTselem“ oder „Breaking the Silence“ ins Visier nimmt. Allesamt Gruppen, die kritisch die Siedlungs- und Militärpolitik in den besetzten palästinensischen Gebieten beleuchten und aus den Menschenrechtstöpfen der EU unterstützt werden. Inge Günther
Zur Zukunft Europas: Aus Washington Veröffentlicht: 21. November 2011 Europa hat viele Stärken. Es ist ein international führender Handelspartner und Investor. Der Kontinent gehört zu den am besten vernetzten Gebieten weltweit, er ist vermögend, hat viele innovative Bereiche und hochqualifizierte Menschen. Gleichzeitig verliert Europa innerhalb der G20 an Gewicht. Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, muss Europa an fünf Bereichen dringend arbeiten. Daniel Hamilton
Außenansicht Europas aus Singapur: "Von Asien aus wirkt Europa randständig" Veröffentlicht: 21. November 2011 Das Machtverhältnis zwischen Europa und Asien verschiebt sich. Für die EU verändern sich dadurch die politischen Rahmenbedingungen, in denen sie agiert. Doch selbst eine verstärkte Integration der EU würde diesen Prozess wohl nicht mehr aufhalten. Volker H. Schmidt
Nach Kölner Konzert: Wolf Biermanns Ausbürgerung aus der DDR 1976 Veröffentlicht: 21. November 2011 Am 13. November 1976 gab Biermann ein legendäres Konzert in Köln, drei Tage später wurde er aus der Deutschen Demokratischen Republik ausgebürgert. Zum 35. Jubiläum erinnern wir in Gesprächen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen an die Ereignisse und die Proteste in der DDR wie im Ausland. Es spricht einiges dafür, dass jener November der Anfang vom Ende der DDR war, das im November 1989 besiegelt wurde. Ralf Fücks
Vorstandswahlen: Ralf Fücks und Barbara Unmüßig wieder gewählt Veröffentlicht: 18. November 2011 Die Mitgliederversammlung der grünen Heinrich-Böll-Stiftung hat die beiden Vorstände Barbara Unmüßig und Ralf Fücks für die nächsten fünf Jahre in ihrem Amt bestätigt.
Vor der UN-Klimakonferenz: Klimafinanzierung für Afrika mobilisieren Veröffentlicht: 18. November 2011 Während Afrika am wenigsten zu den historischen Treibhausgasemissionen beigetragen hat, droht es am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels in Mitleidenschaft gezogen zu werden. Afrika wird erhebliche finanzielle Mittel benötigen, um sich an die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels anpassen zu können. Auf der diesjährigen Klimakonferenz im südafrikanischen Durban wird die Klimafinanzierung eine prominente Rolle spielen. Dr. Antonie Katharina Nord, Jochen Luckscheiter und Kulthoum Omari
Afghanistan-Konferenz in Bonn: Eine politische Lösung auf den Weg bringen Veröffentlicht: 18. November 2011 Zehn Jahre nach Petersburg trifft sich die internationale Außenministerkonferenz zu Afghanistan am 5. Dezember 2011 in Bonn. Es geht um die politische Zukunft Afghanistans. Vor allem muss es in Bonn handfeste Garantien an die afghanische Regierung und die Zivilgesellschaft geben, dass die zivile Hilfe auch nach einem Abzug der internationalen Truppen weitergehen wird. Frithjof Schmidt