Afrikas erste grüne Politikerin: Wir trauern um Wangari Maathai Veröffentlicht: 26. September 2011 Wangari Muta Maathai war Afrikas erste grüne Politikerin, Friedensnobelpreisträgerin und Trägerin des Petra-Kelly-Preises 2004 der Heinrich-Böll-Stiftung. Sie verstarb am 25. September 2011 in Nairobi. Barbara Unmüßig, Ralf Fücks
Palästinensischer Antrag im UN-Sicherheitsrat: Bericht aus Staat Nummer 194 Veröffentlicht: 26. September 2011 Mit der Kampagne UN 194 hat die palästinensische Führung in Ramallah um öffentliche Unterstützung für ihren Antrag auf UN-Vollmitgliedschaft geworben. Während die internationalen Medien vor einer gefährlichen Eskalation des Konflikts warnten, blieben Ramallah, Hebron und Nablus, die wichtigsten Städte im Bereich der Autonomiebehörde, ruhig. Ein Bericht aus dem Westjordanland. Joachim Paul
Tauwetter in Myanmar: Präsident empfängt prominente Oppositionspolitikerin Veröffentlicht: 26. September 2011 Knapp ein Jahr nach den ersten Wahlen in Myanmar seit 20 Jahren scheint es Grund für vorsichtigen Optimismus im auch Burma genannten Staat in Südostasien zu geben. Im bisher vom Militär beherrschten Staat gibt es erste Schritte in Richtung demokratischer Reformen. Ende August empfing der neu eingesetzte Präsident sogar die Oppositionspolitikerin Aung San Suu Kyi. Rainer Einzenberger
Palästinas Antrag auf UN-Vollmitgliedschaft: Reaktionen in Israel Veröffentlicht: 26. September 2011 Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat am 23. September bei der UNO einen Antrag auf Vollmitgliedschaft eines Palästinenserstaats eingereicht. Auch wenn der Initiative der Palestinenser kaum Chancen eingeräumt werden, blieb den israelischen Zuschauern nicht verborgen, dass Abbas vor der UN-Vollversammlung mit Standing Ovations empfangen wurde. Marc Berthold
Kommunale Wege zur Nachhaltigkeit: das Geschäftsmodell Kommune erneuern? Veröffentlicht: 23. September 2011 "Es muss sehr genau überlegt werden, wo Investitionen den höchsten Mehrwert schaffen und Einsparungen am wenigsten negative Folgen haben. Das meine ich ausdrücklich auch im sozialen und ökologischen Sinne!" Ein Interview mit Hep Monatzeder.
Neue Regulierungsbehörde für Rundfunk in Thailand: Sendestörungen zum Start Veröffentlicht: 23. September 2011 Seit Anfang September existiert in Thailand eine neue Regulierungsbehörde für Rundfunk und Telekommunikation. Auch eine Projektpartnerin der Heinrich-Böll-Stiftung wurde in die Kommission gewählt. Doch nach einer Verzögerung von fast 14 Jahren sind die Ausgangsbedingungen für die Arbeit nicht einfach. Astou Damba/Jost Pachaly
Genozid an den Armeniern: Konferenz zur Rolle des Deutschen Reichs Veröffentlicht: 22. September 2011 Der Völkermord an den Armeniern während des Ersten Weltkriegs ist ein kontroverses Thema in der Türkei. Doch auch das Deutsche Reich trägt als wichtigster Verbündeter der Türkei eine Mitverantwortung. Mit einer Tagung will die Heinrich-Böll-Stiftung die Aufarbeitung des Genozids befördern und die Chance auf eine Verbesserung der Beziehungen zwischen Armenien und der Türkei eröffnen. Ralf Fücks
Ökologische Modernisierung: Investitionen für grüne industrielle Revolution Veröffentlicht: 22. September 2011 Um Wirtschaft und Gesellschaft ökologisch zu modernisieren, werden enorme Investitionen benötigt. Die Bundestagsabgeordnete Kerstin Andreae ist Sprecherin für Wirtschaft in der Grünen Fraktion. Im Interview spricht sie über die benötigten Summen für die Energiewende, die Rollen von Staat und Wirtschaft sowie grüne Infrastrukturgesellschaften. Stephan Stoll
Schuldenabbau und Zukunftsinvestitionen - Welche Spielräume bleiben? Veröffentlicht: 22. September 2011 „Es sollte klare Regeln für den Umgang mit Haushaltsüberschüssen geben.“ Ein Interview mit Professor Dr. Uwe Wagschal.
Juden und Judentum - Zivilisation und Schicksalsgemeinschaft Veröffentlicht: 22. September 2011 Eröffnungsrede von Sophie Mahlo , Kuratorin der Jüdischen Kulturtage Berlin zur Abschlussveranstaltung der dreiteiligen Reihe "Was Sie schon immer über Judentum wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten". Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Friedrich-Ebert-Stiftung. Sophie Mahlo