"Korruption in Afghanistan als großes Hindernis für Entwicklung" Veröffentlicht: 12. Juli 2011 In Afghanistan beeinflusst Korruption das Leben der Menschen in vielfältiger Hinsicht. Im Interview kritisiert der Direktor der afghanischen NGO Integrity Watch Afghanistan Yama Torabi die Sicht der internationalen Streitkräfte, dass Korruption der afghanischen Kultur innewohne. Dennoch gibt es Alternativen.
Konferenzbericht: Der 11. September – Lessons learned? Veröffentlicht: 11. Juli 2011 Die Terroranschläge vom 11. September beschleunigten eine Umbruchphase. Die diesjährige Außenpolitische Jahrestagung zog nun eine Bilanz von zehn Jahren "Krieg gegen den Terror" und gab einen Ausblick auf Szenarien für Afghanistan, den Nahen Osten und die künftige internationale Ordnung. Stefan Schaaf
Projekt unserer Afrika-Büros: Klimapolitik und Regierungsführung auf dem Kontinent Veröffentlicht: 7. Juli 2011 Die Büros auf dem afrikanischen Kontinent und das Afrika-Referat der Heinrich-Böll-Stiftung arbeiten seit 2008 am gemeinsamen Projekt „Climate Governance in Africa“. Das Projekt versteht sich als Initiative, die Konsens- und Kapazitätsbildung für weitere Klima-Verhandlungsrunden zu unterstützen.
Der russische Atomsektor: Wettbewerbsverzerrung und Korruption Veröffentlicht: 7. Juli 2011 Der staatliche Atomkonzern "Rosatom" genießt eine besondere rechtliche Stellung. Dem Gesetz zufolge ist Rosatom ein spezielles Rechtssubjekt, das viele Ähnlichkeiten mit traditionellen staatlichen Verwaltungsorganen hat. Eine Analyse der Wettbewerbsbehinderungen und Korruptionsrisiken im russischen Atomsektor. Ivan Ninenko und Julia Tkacheva
Wir müssen weicher werden: Plädoyer für die Stärkung der afghanischen Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 7. Juli 2011 Der militärische Abzug der internationalen Gemeinschaft aus Afghanistan ist beschlossen. Bis 2014 soll die Sicherheitsverantwortung schrittweise an die afghanischen Institutionen übergeben werden. In diesem Prozess darf die afghanische Zivilgesellschaft nicht geschädigt werden, sondern muss eine aktive Mitsprache erhalten. Tom Koenigs, Jan Free
Weltklimapolitik im Kongobecken Veröffentlicht: 7. Juli 2011 Die Emissionen, die bei der Zerstörung und Abholzung von Wäldern entstehen, machen rund 20 Prozent der durch den Menschen verursachten Treibhausgase aus. Aufgrund der globalen Bedeutung des Tropenwaldes im Kongobecken betrachten die Geberländer die dortigen Staaten als Spitzenkandidaten für das REDD-Programm – einem Programm zur Verringerung von Emissionen aus Entwaldung und Walddegradierung.
Mittendrin oder nur irgendwie dabei? Keine Vielfalt im Stadtparlament Veröffentlicht: 7. Juli 2011 Bei der Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund in der Politik ist die Bundesrepublik ein „politisches Entwicklungsland“. Das ist das Ergebnis unserer Studie Einwanderer und Einwanderinnen in den Räten deutscher Großstädte. Ein Bericht der dazugehörigen Konferenz. Tina Hüttl
Frauen kicken! Veröffentlicht: 7. Juli 2011 Über die Feminisierung eines globalen Sports wurde am 30. Juni in der Heinrich-Böll-Stiftung debattiert. Einen spannenden und sehr aufschlussreichen Vortrag hielt der amerikanische Soziologe und Politologe Prof. Dr. Andrei S. Markovits. Andrea Mesch
Fußball wird nicht im Vakuum gespielt Veröffentlicht: 6. Juli 2011 Mit dem Beginn der zweiten WM-Woche macht sich zunehmend Kritik an dem „Event“ breit. Die Rekordeinschaltquoten sind keine Meldung mehr wert, sportlich läuft es auch nicht so „weiblich-spielerisch“ wie angekündigt und so gilt es jetzt anscheinend, die Marginalität des Ereignisses Fußball-WM 2011 zu befestigen. Nicole Selmer
Weniger Klischee, mehr Königsdisziplin Veröffentlicht: 6. Juli 2011 Was macht eine News zur mitreißenden Reportage? In der Obhut der taz-Reporterin Astrid Geisler begaben sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Journalistenprogramms auf die Suche. Sprichwörtlich! Von Mimoza Troni