Atom-Debatte in Jordanien: Das Ende des Schweigens Veröffentlicht: 28. Juni 2011 Mehrere Atomkraftwerke will die jordanische Regierung in den kommenden Jahren errichten. Dagegen regen sich jetzt erste Proteste. Denn viele Fragen bleiben ungeklärt und die Bevölkerung bekommt kaum Informationen. Joachim Paul
Studie: Einwanderinnen und Einwanderer sind in den Räten deutscher Großstädte stark unterrepräsentiert Veröffentlicht: 28. Juni 2011 Unsere Stadtparlamente sind noch weit davon entfernt, die kulturelle und ethnische Vielfalt in unserem Land widerzuspiegeln. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Max-Planck-Instituts zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, der Heinrich-Böll-Stiftung und der Stiftung Mercator.
Industriegewerkschaft zur Energiewende: "Kohlekraftwerke bleiben nötig" Veröffentlicht: 27. Juni 2011 Die IG Bergbau Chemie und Energie fordert den Neubau von Kohlekraftwerken, um die Versorgungssicherheit auch mit der Energiewende zu gewährleisten. Im Interview lehnt der Gewerkschaftsvorsitzende Michael Vassiliadis die von den Grünen geforderten Gaskraftwerke als zu teuer ab.
Israelische Friedensinitiative: Appell an Bundesregierung Veröffentlicht: 27. Juni 2011 Anlässlich der heutigen Vorstellung der "Israelischen Friedensinitiative" (IPI) in Berlin appelliert Ralf Fücks, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, an die Bundesregierung, sich aktiver für die Wiederaufnahme von Verhandlungen für eine Zwei-Staaten-Lösung einzusetzen.
"Eine Männerdomäne, die allmählich geknackt wird" Veröffentlicht: 27. Juni 2011 Die Bundessprecherin der Grünen Jugend, Gesine Agena, traf den Präsidenten des DFB, Theo Zwanziger zum Gespräch über Frauenfußball, Integration und Patriotismus.
"Energiewende darf internationale Verpflichtungen nicht untergraben!" Veröffentlicht: 24. Juni 2011 Der Atomausstieg novelliert auch das Sondervermögen "Klima- und Energiefonds". Das birgt die Gefahr, dass die Finanzierung der nationalen Energiewende auf Kosten internationaler Klimafinanzierungszusagen und Verpflichtungen Deutschlands geht. Fünf klare Forderungen an die Bundesregierung. Barbara Unmüßig, Liane Schalatek, Lili Fuhr
Appell an Politik, Sport und Medien: "Frauenfußball nachhaltig fördern" Veröffentlicht: 24. Juni 2011 Politik, Sport und Medien in Deutschland müssen die einmalige Chance ergreifen und die Lust auf den Frauenfußball nachhaltig befördern. Die sozialen, sportlichen und finanziellen Barrieren in vielen Vereinen sind noch immer zu hoch. Barbara Unmüßig
Thailand vor der Wahl: Eine tiefe gesellschaftliche Spaltung Veröffentlicht: 24. Juni 2011 Etwas mehr als ein Jahr nach dem blutigen Ende der Proteste in Bangkok und anderen Provinzen Thailands steht die thailändische Bevölkerung nun vor der schwierigen Aufgabe, am 3. Juli ein neues Parlament zu wählen. Eine Übersicht über die politische Lage des Landes und Wahlprognosen. Benedict Simon Mette
Mit Fallada nach Europa: Israel und der Roman "Jeder stirbt für sich allein" Veröffentlicht: 23. Juni 2011 Hans Falladas Roman „Jeder stirbt für sich allein“ handelt von einem Ehepaar im Widerstand gegen die Nazis. Die kürzlich erschienene hebräische Übersetzung des Klassikers ist in Israel ein großes Thema. Wie nehmen die Isrealis das Werk wahr? Yossi Yonah
"Journalisten zahlen in Mexiko einen hohen Preis für investigative Berichterstattung" Veröffentlicht: 22. Juni 2011 Zwar wird in der mexikanischen Presse oft über Gewalttaten berichtet, wirklich kritischer Journalismus findet jedoch aus Angst vor Übergriffen nur selten statt. In Mexiko gehört Ciudad Juarez zu den gefährlichsten Städten, dennoch gibt es eine kleine Gruppe von Reportern, Fotografen und Kameramännern, die bereit sind, tägliche Berichterstattung mit gesellschaftlicher Verantwortung zu leisten. Ein Interview mit Luz del Carmen Sosa Carrizosa.